Dispo Zinsen Berechnung

Kaum eine Bank bietet heute noch ein Konto ohne Dispo an - während dieser früher fast nur auf Nachfrage zu bekommen war, wird er heute fast schon hinterhergeworfen, sobald der Kontoinhaber halbwegs kreditwürdig ist. Bei einem Gehaltskonto gehört er sowieso schon zur Grundaustattung.

Der Grund für die Vergabepraxis ist recht einfach: Die Banken hoffen natürlich, dass der Dispo auch genutzt wird, denn: Die Zinsen für einen Dispo sind die höchsten überhaupt! Selbst teure Kredite können nicht mit dem mithalten, was bei einem Dispo an Dispo Zinsen in der Regel verlangt wird.

Dass die Zinsen so hoch sind wird seitens der Banken damit begründet, dass ein Dispo auch nichts anderes ist als ein Kredit, der jedoch im Gegensatz zu anderen Kleinkrediten kurzfristig ohne Antrag genutzt werden kann. Die Höhe der Dispo Zinsen ist dabei selten einheitlich vertraglich geregelt, denn die Dispo Zinsen Berechnung erfolgt stets anhand der Marktlage: Werden relativ hohe Zinsen am Markt verlangt und ist der Leitzins hoch, so ist auch der Dispozins hoch und umgekehrt.

Die Berechnung der Dispo Zinsen erfolgt auch nicht jährlich oder monatlich, sondern täglich - was neben den hohen Dispo Zinsen die teuerste Art der Verzinsung überhaupt ist. Der Dispo Zins wird zudem nach dem Überziehungsgrad gestaffelt, das heißt: Je länger man im Minus ist und je höher die Summe ist, desto höher fallen die Dispo Zinsen aus. Wird das Überziehungslimit des Dispos sogar überreizt, also überschritten, so wird es noch teurer!

Welche Zinsen letztendlich genau anfallen, kann man nur auf zwei Wegen erfahren: Entweder der Dispo wird genutzt und man bekommt die Zinsen anschließend auf dem Kontoauszug ausgewiesen - oder man fragt im Vorfeld bei der Bank (telefonisch oder schriftlich) an, wie hoch die aktuellen, Dispozinsen sind.

Ärgerlich wird das ganze immer dann, wenn ein Dispo nicht kurzfristig, also nur wenige Tage genutzt wird - denn neben den hohen Zinsen kommt hier die Gefahr hinzu, dass die Bank bei einer dauerhaften Überziehung auch den Dispo (und sogar das Konto) sofort kündigen und die fehlende Summe sofort verlangen kann.

Generell sollte man, wenn sich ein langfristiges Minus ankündigt, statt des Dipso Kredites lieber ein Kleinkredit aufgenommen werden: Dieser wartet nicht nur mit einem im Vergleich zu den Dispo Zinsen niedrigeren Zinsen auf, sondern es besteht auch nicht die Möglichkeit einer Konto Kündigung oder der Kündigung des Dispos.