Vorteile bei einem Leasing II

Neben den Vorteilen eines Leasings, die bereits im Artikel Vorteile bei einem Leasing I angesprochen wurden, gibt es noch eine Reihe weiterer Vorteile bei einem Leasing, die ein Leasing lohnender machen können als eine Finanzierung oder ein Barkauf, wenn man als Unternehmer an einem Liquiditätserhalt, Einsparungen bei den Kosten für die Verwaltung oder modernen Betriebsmitteln interessiert ist.

Bei bestimmten Leasingvarianten, z. B. dem Flotten Service Leasing, lassen sich auch ganze Betriebszweige an spezialisierte Leasing Anbieter auslagern, was innerbetriebliche Kosten sparen und Rationalisierungen zugunsten einer Kostenreduzierung möglich macht. Durch den Liquiditätserhalt besteht zudem ein höherer Spielraum, sich ändernden Gegebenheiten schneller anzupassen und so einen Innovationsstau aufgrund fehlender Mittel zu vermeiden.

Im Gegensatz zu einem Barkauf oder einer Finanzierung verbleibt das wirtschaftliche und zivilrechtliche Eigentum bei einem Leasingobjekt stets bei der Leasinggesellschaft, wenn am Ende der Leasing Laufzeit keine Kaufoption ausgeübt werden sollte. Das heißt, dass für das Unternehmen ein Verkauf älterer Betriebsmittel entfällt, da diese einfach wieder zurückgegeben werden können. Allerdings ergeben sich dadurch auch gewisse finanzielle Risiken, vor allem wenn ein Restwert vertraglich vereinbart wurde, siehe:

Grundsätzlich wird auch bei einem Leasing eine Finanzierung genutzt, nur dass diese über die Leasinggesellschaft erfolgt und nicht über den Leasingnehmer. Damit sind Mehrkosten verbunden, da zu den eigentlichen Kosten für die Finanzierung auch Aufwände und natürlich eine Gewinnmarge vom Leasinggeber aufgeschlagen werden. Jedoch kann das Leasing trotzdem billiger sein, wenn es über eine auf ein bestimmtes Segment spezialisierte Leasinggesellschaft abgeschlossen wird, beispielsweise Nutzfahrzeuge oder Firmenwagen.

Da diese Art Leasinggeber oft vertraglich mit einem Hersteller Abnahmemengen vereinbart haben oder mit ihm als Tochterfirma verbunden sind (Herstellerleasing) oder generell größere Mengen einkaufen, erhält der Leasinggeber Sonderkonditionen oder Mengenrabatte, die sich in einem günstigeren Kaufpreis niederschlagen können und somit die Gesamtkosten für ein günstiges Leasing senken können.

Bestimmte Leasingverträge und Arten, wie das angesprochene Flotten Service Leasing, bieten neben der Stellung und Finanzierung eines Leasingobjekts auch Sonderleistungen wie etwa eine Abwicklung von Kosten für Reparatur, Versicherung, Wartung und Instandhaltung zusätzlich an, um den Leasingnehmer zu entlasten. Dies ist zwar wiederum mit einem Aufpreis verbunden und einer Verteuerung gegenüber einem Selbstabschluss, aber auf der anderen Seiten werden somit auch Verwaltungskosten gespart. Vor allem für große Firmen kann sich das lohnen, da so Personalkosten und Verwaltungskosten wegfallen können.

Die Vorteile bei einem Leasing sind jedoch auch mit Nachteilen behaftet, die diese je nach Situation aufwiegen können, siehe: