Leasing - Herstellerleasing

Mit einem Herstellerleasing wird bei einem Leasing oft ein sehr günstiges Leasing verbunden, denn schließlich, so sagt es ja der Name, ist der Hersteller einer Ware oder eines Fahrzeugs der Leasinggeber - und durch den Wegfall etwaiger Zwischenhändler kann dieser ein Leasinggut doch wesentlich günstiger zum Leasing anbieten wie etwa eine Leasinggesellschaft.

Aber das ist nur die halbe Wahrheit: Hersteller von Fahrzeugen oder auch Maschinen sowie weiterer Waren, z. B. Computer, betreiben, vor allem wenn es sich um große Konzerne handelt, natürlich oft auch eigene Leasingfirmen, die nur Produkte eines Herstellers zum Leasing anbieten und dabei günstig sein können, da sie oft zu 100 % dem Hersteller gehören und dieser vor allem den Absatz mit einem günstigen Leasing steigern möchte, anstatt damit höchstmögliche Gewinne einzufahren.

Die andere Seite ist, dass natürlich auch ein Hersteller zusätzlich zum Verkauf auch mit dem Leasing Geld verdienen möchte bzw. andere Leasingpartner, die schließlich auch bei ihm kaufen, nicht wesentlich benachteiligen wollen. Somit ist das Herstellerleasing entgegen der allgemeinen Meinung nicht zwangsläufig günstiger und kann sogar teurer sein als bei einer unabhängigen Leasinggesellschaft, da mit dem Vorurteil Herstellerleasing = günstiges Leasing natürlich auch gerechnet wird und das ein Leasing Vergleich somit oft gar nicht erst gemacht wird.

Das nächste Aber: Nur weil eine Leasingfirma mit dem Namen eines Herstellers wirbt oder ein Herstellerleasing anbietet, muss diese Leasinggesellschaft noch lange nicht dem Hersteller gehören. So sind beispielsweise diverse Leasingfirmen keine Tochterunternehmen - z. B. die Linde Leasing GmbH ist keine Tochterfirmen der Linde AG, sondern gehört größtenteils der IKB Leasing und der Dresdner Bank.

Allerdings sind diese Leasinggesellschaften letztendlich doch mit dem Hersteller indirekt verbunden, da meist vertragliche Verbindungen bestehen, z. B. indem nur oder größtenteils Produkte dieses Anbieters in dessen Produktionssparte zum Leasing angeboten werden. Ein weiterer Vorteil ist natürlich, das Leasinggesellschaften im Besitz von Herstellern oder anderen großen Konzernen wesentlich günstiger Finanzmittel zur Finanzierung aufnehmen können als etwa ein kleines Leasingunternehmen.

Grundsätzlich muss das Herstellerleasing nicht günstig sein, denn auch wenn diese speziellen Leasinggesellschaften damit werben und möglicherweise Leasinggüter zu Sonderkonditionen erhalten, ist der Hersteller bzw. Anbieter eines Herstellerleasings nicht an einer Verbilligung seiner Waren durch ein günstiges Leasing interessiert, sondern möchte vom „Leasing Kuchen„ einfach nur selbst ein Stück haben - und dann über den Betrieb einer eigenen Leasinggesellschaft eben mit einem größeren Gewinn bei ähnlichen Leasing Angeboten.

Möchte man ein Leasing abschließen, so sollte man trotzdem zusätzlich einen Leasing Vergleich durchführen und sich nicht vom vermeintlich günstigen Herstellerleasing blenden lassen. Siehe auch: Das günstigste Leasing finden.