Vergleich: Festgeld und Tagesgeld Zinsen

Am Geldmarkt hat man die Wahl zwischen verschiedenen Produkten, die eine Geldanlage in konservative und spekulative Anlagen anbieten. Zu den beliebtesten Produkten zählt das Sparbuch, das Festgeld und das Tagesgeld. Vor allem letztere warten nicht nur mit einer Sicherheit, sondern auch mit hohen Festgeld und Tagesgeld Zinsen auf.

Sowohl das Tagesgeld, als auch das Festgeld und das Sparbuch gehören zu den konservativen Anlagen. Eine konservative Geldanlage ist im Gegensatz zu einer spekulativen dadurch gekennzeichnet, dass hier zwar die Zinsen schwanken können, aber das Anlagekapital nicht an Wert verliert. Bei spekulativen Anlagen wie Aktien, Fonds und Wertpapieren, sowie vielen anderen, ist das nicht gewährleistet. Die Anlage in spekulative Geldanlagen ist somit nicht nur mit möglichen höheren Gewinnen, sondern auch immer mit einem Verlustrisiko behaftet.

Das Sparbuch ist aufgrund der schwachen Verzinsung, die oft sogar noch unter der Inflationsrate liegt, für viele Anleger heute unattraktiv, weswegen bei den konservativen Geldanlagen entweder das Festgeld oder das Tagesgeld gefragt ist. Prinzipiell gilt, dass die Festgeld Zinsen höher sein können als die Tagesgeld Zinsen, jedoch ist dies von einigen Faktoren abhängig und auch mit Nachteilen behaftet.

Wie der Name schon sagt, ist das Tagesgeld täglich verfügbar, das heißt: Obwohl man das Geld auf einem speziellen Tagesgeldkonto hinterlegt ist, kann man trotzdem jederzeit ohne Verluste und Abschläge darauf zugreifen. Beim Festgeld hingegen wird eine bestimmte Summe über einen festen Zeitraum angelegt, über die in dieser Zeit nicht mehr problemlos verfügt werden kann. Da die Banken hier eine größere Sicherheit haben, da ihnen das Geld für einen fixen Zeitraum zur Verfügung steht, fallen im Vergleich die Festgeld Zinsen höher aus als Tagesgeld Zinsen.

Der Nachteil ist, dass man, falls man das Geld z. B. benötigen sollte, nicht sofort darauf zugreifen kann. Eine Festgeldanlage kann zwar auch vor ihrem Ende gekündigt werden, aber dann ist häufig mit Vertragsstrafen zu rechnen, z. B. in Form von Abschlägen oder Zinsverlusten. Im schlechtesten Fall hat man hier ein Verlustrisiko wie bei spekulativen Geldanlagen - nämlich dass man weniger ausbezahlt bekommt, als man angelegt hat.

Je länger der Anlagezeitraum beim Festgeld ist, desto höher fallen die Zinsen aus. Jedoch wird beim Festgeld oft mit mindestens 3 verschiedenen Zinsmodellen gearbeitet: Dem Staffelzins, dem variablen Zins und dem Festzins. Der Staffelzins bedeutet, dass der Zinssatz nach einem vertraglich festgelegten Zeitraum um einen bestimmten Betrag angehoben wird, beim Festzins wird der Zins über die gesamte Vertragslaufzeit festgeschrieben und beim variablen Zins richtet sich der Festgeld Zins nach der aktuellen Marktlage.

Je nachdem, siehe ausführlich: , sind diese Modelle von Nachteil oder von Vorteil. Pauschal gesagt gilt, dass der Staffelzins sich bei einer längeren Anlagedauer lohnt, der Festzins bei einer recht kurzen, wenn man höhere Festgeld Zinsen als Tagesgeld Zinsen haben möchte und der variable Zins in zinsschwachen Zeiten, wenn von einer Zinsanhebung in der Zukunft ausgegangen werden kann - denn dann kann dieser auch mehr betragen als der Staffelzins oder Festzins.

Beim Tagesgeld fallen die Zinsen in der Regel aufgrund der wesentlichen kürzeren, maximalen Anlagedauer (maximal 1 Tag) oft niedriger aus, jedoch locken viele Banken Kunden mit Garantiezinsen. Hierbei handelt es sich um Zinsen, die für einen gewissen Zeitraum garantiert werden, jedoch nach Ablauf dieses Zeitraums stark fallen können. Die Garantiezinsen gelten oft nur bis zu einem bestimmten Datum oder nur für wenige Monate und können dabei auch höher ausfallen, als bei kurzfristigen Festgeldanlagen.

Dazu gilt die Einschränkung, dass viele hohe Tagesgeld Zinsen im Vergleich zu Festgeld Zinsen an Mindestanlage und Maximalanlagesummen gekoppelt sind, das heißt: Es muss ein Mindestbetrag angelegt werden, aber die Zinsen gelten nur bis zu einem Maximalbetrag. Wird dieser überschritten, sinken die Zinsen meist ähnlich stark wie nach Ablauf des Garantiezinses.

Einen Vorteil bieten Online Banken und Direktbanken beim Vergleich von Festgeld Zins und Tagesgeld Zins: Diese sind aufgrund geringerer Allgemeinkosten (mangels vieler Mitarbeiter und Filialnetz) oft dazu in der Lage, wesentlich höhere Festgeld und Tagesgeld Zinsen als Großbanken mit sehr vielen Filialen anzubieten.

Es gilt beim Vergleich des Tagesgeld Zinsen und Festgeld Zinsen daher, wie immer, auf das Kleingedruckte zu achten. Zudem unterscheiden sich die Festgeld Zinsen bei kurzlaufenden Festgeldanlagen selten von Tagesgeld Zinsen - Festgeld lohnt sich für Anleger (und Banken) meist erst ab einer Mindestanlagedauer von 9 - 12 Monaten.