Sparbuch Zinsen - Rendite im Vergleich

Das Sparbuch gehört bekanntermaßen noch immer zu den beliebtesten Geldanlagen der Deutschen - und das quasi schon seit Jahrzehnten. Kein Wunder, denn ein Sparbuch ist sicher, unkompliziert in Eröffnung und Führung, und benötigt im Grunde keine dauernde Aufmerksamkeit durch den Sparer. Doch wie gut sind die Sparbuch Zinsen, wie hoch ist die Rendite im Vergleich?

Im Grunde sind das Fragen, die man nicht ganz so pauschal beantworten kann, denn jede Bank bestimmt die Konditionen bzw. Zinsen für ein Sparbuch selbst. Derzeitiger Spitzenreiter im Sparbuchvergleich ist übrigens die Postbank mit 1,80% Zinsen, doch dies muss kein dauerhaftes Angebot sein, die Konditionen können sich ändern, und entsprechend wäre dann wieder eine andere Bank mit ihrem Sparbuch eventuell attraktiver.

Deswegen ist es wichtig, dass Interessenten stets aktuell einen Sparbuch Vergleich anstellen, um sich einen Überblick über alle relevanten Angebote zu verschaffen. Auch eine unverbindliche Anfrage bei der Hausbank kann oftmals nicht schaden, sofern man eher ungern bei einer anderen Bank Kunde werden möchte, nur um ein Sparbuch zu eröffnen.

Es ist allerdings eine Tatsache, dass das Sparbuch im Durchschnitt zu den eher renditeschwachen Anlageformen gehört - auch dann, wenn man beachtet, dass sichere Geldanlagen generell nicht mit grandiosen Renditen aufwarten können.

Ein Großteil der Banken bietet bei ihren Sparbüchern nur eine Verzinsung von unter 0,5% p.a. an - das würde in etwa einer Verzinsung bei einem ganz normalen Bankkonto entsprechen. Dafür, dass der Kunde durch eine in aller Regel dreimonatige Kündigungsfrist mit einem Sparbuch auch noch in gewisser Weise an die Bank gebunden ist, ist das eine ausgesprochen unwirtschaftliche Rendite - Inflation und eventuelle Sparbuch Gebühren mal außen vor gelassen.

Da könnte es sich dann schon eher lohnen, nach einem vernünftigen Tagesgeldkonto Ausschau zu halten, auch wenn das Zinsniveau beim Tagesgeld ebenso gesunken ist, wie bei allen anderen sicheren Geldanlagen. Zumindest jedoch finden sich Angebote, die lukrativer sind, als ein Sparbuch - hinzu kommt die große finanzielle Flexibilität, die die Anleger beim Tagesgeld genießen.

Im Vergleich zum Festgeld schneidet das Sparbuch, je nachdem, für welche Laufzeit man sich beim Festgeld entscheidet, auch eher schlechter ab, es ist jedoch die Frage, wie sinnvoll beim derzeit allgemein tiefen Zinsniveau eine mittel- bis langfristige Bindung an eine Bank überhaupt ist.