Unabhängiges Leasing ohne Herstellerbindung
Im Gegensatz zu einem Leasing mit Herstellerbindung ist die Leasinggesellschaft bei einem Leasing ohne Herstellerbindung wesentlich unabhängiger bei einem Leasingangebot. Das kann, muss aber nicht teurer sein als ein Herstellerleasing, da durch wegfallende Zwänge die Leasinggesellschaft sich besser am Markt ausrichten kann.
Bei einem Herstellerleasing wird oft angenommen, dass dies die günstigste Form des Leasings ist, da der Händler seinen eigenen Leasinggesellschaften und Partnern natürlich ganz andere Konditionen und Rabatte einräumen kann als freien Leasinggesellschaften. Das ist zwar im Prinzip richtig, hakt aber an drei Stellen.
Denn:
1. Warum sollte der Hersteller das Leasing wesentlich günstiger anbieten als andere Leasinggesellschaften und damit auf einen höheren Gewinn verzichten?
2. Warum sollte er andere Leasinggesellschaften durch sehr viel günstigere Leasingangebote schaden? Schließlich kaufen auch diese bei ihm ein und vertreiben seine Produkte.
3. Warum sollte er seine Produkte billiger anbieten als er muss und somit gerade bei teuren und exklusiven Marken das Image schädigen? Als Beispiel: BMW könnte seine eigenen Autos sicher 20 % billiger leasen lassen als die Konkurrenz - nur wird eine Edelmarke nicht nur über die Qualität, sondern auch über den Preis definiert.
Gleichzeitig hat das Herstellerleasing auch den Nachteil, dass nur Produkte eines Herstellers im Heimatsegment des Herstellers angeboten werden. Die, um bei dem Beispiel zu bleiben, BMW Bank wird kaum über das BMW Leasing einen Renault oder Mazda anbieten. Das ist dann von Nachteil, wenn eine bestimmte Marke von Leasingnehmern als zu teuer empfunden wird und dann umgangen wird.
Hier hat ein unabhängiges Leasing ohne Herstellerbindung den Vorteil, dass es sich stets am Kunden und am Markt ausrichten kann. Gerade größere Firmen benötigen oft einen gemischten Fuhrpark, das heißt, dass Firmenwagen und Oberklassefahrzeuge meist von einer exklusiven Marke sein sollten, jedoch Dienstwagen oder Fahrzeuge für den allgemeinen Gebrauch in der Firma selten einen starken repräsentativen Charakter aufweisen müssen, sondern vor allem dem jeweiligen Gebrauchszweck möglichst zu 100 % dienen sollen.
Ein Herstellerleasing kann das meist nicht bieten, da nur wenige bzw. keine Hersteller gleichzeitig auf den vordersten Plätzen im Bereich Oberklasse, Mittelklasse und Einstiegsklasse und im Bereich Nutzfahrzeuge liegen. In diesem Fall ist ein unabhängiges Leasing ohne Herstellerbindung klar besser, da zum einen ein gemischter Fuhrpark geboten werden kann als auch durch hohe Abnahmezahlen bei verschiedenen Herstellern auch bei verschiedenen Fahrzeugen günstige Konditionen angeboten werden können.
Außerdem sind frei Leasinggesellschaften weniger stark an Herstellervorgaben gebunden und können stärker bei der Angebotserstellung individuell bei den Leasingkonditionen auf den Kunden eingehen, was bei einem Herstellerleasing oft nur Großkunden oder sehr repräsentativen Kunden mit Werbefaktor eingeräumt wird.
Auch sind frei Leasinggesellschaften bei einem unabhängigen Leasing ohne Herstellerbindung stärker daran interessiert, dass die Gewinne aus einem Leasing an sich stabil bleiben, z. B. indem das Fahrzeug / Leasinggut nach Vertragsende übernommen wird oder der Vertrag verlängert wird, während bei einem Herstellerleasing vor allem der stete Absatz und damit der Gewinn des Herstellers und nicht der Leasingtochterfirma im Vordergrund steht.
Bei einem Herstellerleasing wird oft angenommen, dass dies die günstigste Form des Leasings ist, da der Händler seinen eigenen Leasinggesellschaften und Partnern natürlich ganz andere Konditionen und Rabatte einräumen kann als freien Leasinggesellschaften. Das ist zwar im Prinzip richtig, hakt aber an drei Stellen.
Denn:
1. Warum sollte der Hersteller das Leasing wesentlich günstiger anbieten als andere Leasinggesellschaften und damit auf einen höheren Gewinn verzichten?
2. Warum sollte er andere Leasinggesellschaften durch sehr viel günstigere Leasingangebote schaden? Schließlich kaufen auch diese bei ihm ein und vertreiben seine Produkte.
3. Warum sollte er seine Produkte billiger anbieten als er muss und somit gerade bei teuren und exklusiven Marken das Image schädigen? Als Beispiel: BMW könnte seine eigenen Autos sicher 20 % billiger leasen lassen als die Konkurrenz - nur wird eine Edelmarke nicht nur über die Qualität, sondern auch über den Preis definiert.
Gleichzeitig hat das Herstellerleasing auch den Nachteil, dass nur Produkte eines Herstellers im Heimatsegment des Herstellers angeboten werden. Die, um bei dem Beispiel zu bleiben, BMW Bank wird kaum über das BMW Leasing einen Renault oder Mazda anbieten. Das ist dann von Nachteil, wenn eine bestimmte Marke von Leasingnehmern als zu teuer empfunden wird und dann umgangen wird.
Hier hat ein unabhängiges Leasing ohne Herstellerbindung den Vorteil, dass es sich stets am Kunden und am Markt ausrichten kann. Gerade größere Firmen benötigen oft einen gemischten Fuhrpark, das heißt, dass Firmenwagen und Oberklassefahrzeuge meist von einer exklusiven Marke sein sollten, jedoch Dienstwagen oder Fahrzeuge für den allgemeinen Gebrauch in der Firma selten einen starken repräsentativen Charakter aufweisen müssen, sondern vor allem dem jeweiligen Gebrauchszweck möglichst zu 100 % dienen sollen.
Ein Herstellerleasing kann das meist nicht bieten, da nur wenige bzw. keine Hersteller gleichzeitig auf den vordersten Plätzen im Bereich Oberklasse, Mittelklasse und Einstiegsklasse und im Bereich Nutzfahrzeuge liegen. In diesem Fall ist ein unabhängiges Leasing ohne Herstellerbindung klar besser, da zum einen ein gemischter Fuhrpark geboten werden kann als auch durch hohe Abnahmezahlen bei verschiedenen Herstellern auch bei verschiedenen Fahrzeugen günstige Konditionen angeboten werden können.
Außerdem sind frei Leasinggesellschaften weniger stark an Herstellervorgaben gebunden und können stärker bei der Angebotserstellung individuell bei den Leasingkonditionen auf den Kunden eingehen, was bei einem Herstellerleasing oft nur Großkunden oder sehr repräsentativen Kunden mit Werbefaktor eingeräumt wird.
Auch sind frei Leasinggesellschaften bei einem unabhängigen Leasing ohne Herstellerbindung stärker daran interessiert, dass die Gewinne aus einem Leasing an sich stabil bleiben, z. B. indem das Fahrzeug / Leasinggut nach Vertragsende übernommen wird oder der Vertrag verlängert wird, während bei einem Herstellerleasing vor allem der stete Absatz und damit der Gewinn des Herstellers und nicht der Leasingtochterfirma im Vordergrund steht.