Eigene Photovoltaik: Solarkredit von der Bank
Neben der Möglichkeit, die eigene Photovoltaikanlage über die Kreditanstalt für Wiederaufbau mittels eines KfW Kredites für erneuerbare Energien zu fördern, oder über ein Solarleasing ohne Finanzierungsrisiko, kann natürlich auch eine herkömmliche Finanzierung der Bank bzw. Hausbank in Anspruch genommen werden. Was wie ein letzter Ausweg klingt, ist oft die erste Anlaufstelle aufgrund der Antipathie der Banken gegenüber der KfW.
Für die Banken heißt das: Statt der KfW das Feld zu überlassen, kann man auch gleich selbst in den sauren Apfel beißen, der so sauer gar nicht ist, da eine Photovoltaikanlage in guter Lage sich, dank der hohen garantierten Einspeisevergütung, praktisch (und damit auch den Kredit) selbst bezahlt. Selbst in schlechter Lage ist die Tilgung meist bis zum Auslaufen der Garantie (20 Jahre) abgeschlossen. Aus Sicht einer Bank handelt es sich somit immer noch um eine Investition mit einer kleinen, aber lohnenden Rendite.
Kurzum: Es kommt häufiger als man denkt vor, dass Banken die Konditionen der KfW geringfügig unterbieten, um sich einerseits den verwaltungstechnischen Aufwand der Vermittlung vom Hals zu halten, als auch selbst Kunden binden zu können.
Eine tilgungsfreie Zeit ist auch bei einem Solardarlehen einer Bank nicht ungewöhnlich - schließlich verteuert sich damit der Kredit langfristig. Auch hierfür werden selten Aufpreise fällig, was sonst nicht üblich ist.
Die KfW verlangt für die Bereitstellung des Kredites, wenn dieser noch nicht abgerufen werden sollte, pro Monat 0,25 % Zinsen, was einem Zins von 3 % p.a. entspricht und nicht günstig ist. Viele Banken verzichten bei ihren Solarkrediten auf den Bereitstellungszins für einen Zeitraum von 3 - 6 Monaten, was bei einem Preis von bis zu 16.000 Euro netto für eine eigene Photovoltaikanlage ein echtes Plus ist.
Aber: Auch das geschieht nicht unmittelbar, ist mir behördlichem Aufwand verbunden und kann 2 - 3 Wochen in Anspruch nehmen. Bis dahin muss man die Mehrwertsteuer aus eigener Tasche vorstrecken, was gerade für junge Hausbesitzer mit einer straffen Finanzierung oft nicht möglich ist, denn selbst bei kleinen Photovoltaikanlagern handelt es sich hier oft um vierstellige Summen! Und bei einer Photovoltaikanlage, welche vollflächig ausgeführt ist, kommen schnell 3.500 - 5.000 Euro zusammen.
Eine Bank weiß das und bietet im Gegensatz zur KfW jedoch häufig eine sogenannte Vollfinanzierung mit Sondertilgung der Mehrwertsteuer an. Das heißt, dass der gesamte Betrag zuzüglich Mehrwertsteuer als Darlehen gegeben wird, jedoch kurz nach Beginn der Laufzeit ein erheblicher Teil des Solarkredites wieder mit der Mehrwertsteuerrückerstattung ohne Zusatzkosten getilgt werden kann.
Ein Solarkredit einer Bank schränkt zudem den eigenen Kreditrahmen weiter ein - sollte man aufgrund eines unglücklichen Vorfalles dringend einen Kredit brauchen, kann es sein, dass dieser nur zu erheblich schlechteren Konditionen aufgrund des Erreichen des Kreditlimits gewährt oder komplett mit dem Hinweis verweigert wird, dass durch die bisher bestehenden Kredite der Kreditrahmen komplett ausgeschöpft ist.
Vor dem gleichen Problem kann man auch schon vor der Beantragung eines Kredites stehen, wenn man eine sehr straffe Baufinanzierung abgeschlossen hat, welche nur noch wenig Spielraum lässt - auch wenn viele Banken eine Photovoltaikanlage als Sonderfall behandeln, da diese zur Not bei Nichttilgung des Kredites einfach in das Eigentum der Bank übergeht und diese den Energieversorger anweist, zukünftig an sie auszuzahlen.
Bankdarlehen billiger und besser als die der KfW?
Denn: Die KfW Kredite stellen im Bereich der Solarkredite und Förderung privater und gewerbliche Photovoltaikanlagen ein verwaltungstechnisches Ärgernis dar - sie müssen die KfW Kredite zwar vermitteln, verdienen daran jedoch nicht wirklich etwas. Stattdessen „stiehlt„ die KfW noch mögliche Kunden - und das über Jahre hinaus! Ein Solardarlehen läuft häufig mehr als 10 - 13 Jahre und Kredite sind neben der Geldanlage eines der Hauptmittel einer Bank Kunden langfristig zu binden.Für die Banken heißt das: Statt der KfW das Feld zu überlassen, kann man auch gleich selbst in den sauren Apfel beißen, der so sauer gar nicht ist, da eine Photovoltaikanlage in guter Lage sich, dank der hohen garantierten Einspeisevergütung, praktisch (und damit auch den Kredit) selbst bezahlt. Selbst in schlechter Lage ist die Tilgung meist bis zum Auslaufen der Garantie (20 Jahre) abgeschlossen. Aus Sicht einer Bank handelt es sich somit immer noch um eine Investition mit einer kleinen, aber lohnenden Rendite.
Kurzum: Es kommt häufiger als man denkt vor, dass Banken die Konditionen der KfW geringfügig unterbieten, um sich einerseits den verwaltungstechnischen Aufwand der Vermittlung vom Hals zu halten, als auch selbst Kunden binden zu können.
Bessere Konditionen möglich
Neben einem leicht geringerem festgeschriebenem Zins, meist mit einer Zinsfestschreibung die die 10 Jahre der KfW übersteigt, bieten Banken zudem oft Sondertilgungen ohne Aufpreis auf den Zins oder den Kredit für einen Solarkredit an. Zwar ist eine außerplanmäßige Rückzahlung auch bei einem KfW Kredit möglich, jedoch verlangt dafür die KfW zusätzlich eine Vorfälligkeitsentschädigung.Eine tilgungsfreie Zeit ist auch bei einem Solardarlehen einer Bank nicht ungewöhnlich - schließlich verteuert sich damit der Kredit langfristig. Auch hierfür werden selten Aufpreise fällig, was sonst nicht üblich ist.
Auf Bereitstellungszinsen…
Was ein Solarkredit einer Bank von einem KfW Kredit für erneuerbare Energien meist unterscheidet bzw. unterscheiden sollte um wirklich besser zu sein sind jedoch 2 ganz andere Punkte - die Bereitstellungszinsen sowie eine Vollfinanzierung mit Mehrwertsteuersondertilgung.Die KfW verlangt für die Bereitstellung des Kredites, wenn dieser noch nicht abgerufen werden sollte, pro Monat 0,25 % Zinsen, was einem Zins von 3 % p.a. entspricht und nicht günstig ist. Viele Banken verzichten bei ihren Solarkrediten auf den Bereitstellungszins für einen Zeitraum von 3 - 6 Monaten, was bei einem Preis von bis zu 16.000 Euro netto für eine eigene Photovoltaikanlage ein echtes Plus ist.
… und Vollfinanzierung mit Sondertilgung achten
Das andere, aus Sicht von Häuslebauern oft größere Plus, ist, dass die meisten Banken eine im Gegensatz zur KfW eine Vollfinanzierung anbieten. Zwar finanziert auch die KfW eine Photovoltaikanlage bis zu 100 %, jedoch nur den Nettopreis - schließlich kann man sich die Umsatzsteuer (siehe: Eigener Strom aus Photovoltaik mit einem KfW Kredit) nach der Installation der Solaranlage wieder vom Finanzamt zurückerstatten lassen.Aber: Auch das geschieht nicht unmittelbar, ist mir behördlichem Aufwand verbunden und kann 2 - 3 Wochen in Anspruch nehmen. Bis dahin muss man die Mehrwertsteuer aus eigener Tasche vorstrecken, was gerade für junge Hausbesitzer mit einer straffen Finanzierung oft nicht möglich ist, denn selbst bei kleinen Photovoltaikanlagern handelt es sich hier oft um vierstellige Summen! Und bei einer Photovoltaikanlage, welche vollflächig ausgeführt ist, kommen schnell 3.500 - 5.000 Euro zusammen.
Eine Bank weiß das und bietet im Gegensatz zur KfW jedoch häufig eine sogenannte Vollfinanzierung mit Sondertilgung der Mehrwertsteuer an. Das heißt, dass der gesamte Betrag zuzüglich Mehrwertsteuer als Darlehen gegeben wird, jedoch kurz nach Beginn der Laufzeit ein erheblicher Teil des Solarkredites wieder mit der Mehrwertsteuerrückerstattung ohne Zusatzkosten getilgt werden kann.
Vorteile - und Nachteile
Natürlich hat ein Solarkredit trotzdem noch einige Nachteile gegenüber einem KfW Kredit. So tritt die KfW beispielsweise immer als nachrangiger Schuldner (im Gegensatz zu einer Bank) im Grundbuch bei einer Inanspruchnahme des Kredites auf.Ein Solarkredit einer Bank schränkt zudem den eigenen Kreditrahmen weiter ein - sollte man aufgrund eines unglücklichen Vorfalles dringend einen Kredit brauchen, kann es sein, dass dieser nur zu erheblich schlechteren Konditionen aufgrund des Erreichen des Kreditlimits gewährt oder komplett mit dem Hinweis verweigert wird, dass durch die bisher bestehenden Kredite der Kreditrahmen komplett ausgeschöpft ist.
Vor dem gleichen Problem kann man auch schon vor der Beantragung eines Kredites stehen, wenn man eine sehr straffe Baufinanzierung abgeschlossen hat, welche nur noch wenig Spielraum lässt - auch wenn viele Banken eine Photovoltaikanlage als Sonderfall behandeln, da diese zur Not bei Nichttilgung des Kredites einfach in das Eigentum der Bank übergeht und diese den Energieversorger anweist, zukünftig an sie auszuzahlen.