Wie sicher sind Kreditkarten?
Kreditkarten erfreuen sich in Deutschland einer immer größeren Beliebtheit, auch wenn sie noch nicht ein solch gängiges Zahlungsmittel sind, wie beispielsweise in den USA. Doch immer mehr Deutsche besitzen eine Kreditkarte, was auch daran liegt, dass die Kreditkartengesellschaften die Ausgabe der Karten mit mehr oder weniger attraktiven Aktion, wie beispielsweise Bonuspunkte sammeln, verbindet.
Zahlen mit Kreditkarte
Am häufigsten sind in Deutschland momentan ganz normale Kreditkarten, bei denen die getätigten Zahlungen am Ende des Monats in ihrer Gesamtheit vom angegebenen Referenzkonto abgezogen werden, sofern man sich nicht für Teilzahlungen entscheidet, und Prepaid Kreditkarten, die nur so lange zum Einkaufen bzw. Bezahlen genutzt werden können, wie Guthaben auf der Karte vorhanden ist.
Zur Bestätigung der Zahlung muss der Besitzer der Karte den Beleg unterschreiben oder eine Pin eingeben, handelt es sich um einen Online Einkauf, so muss neben der Kartennummer, der Art der Kreditkarte und dem Namen des Kartenbesitzers auch die Prüfziffer bzw. Kennziffer oder der Sicherheitscode, der dreistellig ist und den man auf der Rückseite der Kreditkarte findet, angegeben werden.
Kreditkarten und Sicherheit
Eine Kreditkarte ist genauso sicher oder unsicher, wie jedes andere Zahlungsmittel auch, denn es kommt immer darauf an, wie verantwortungsvoll man mit der Kreditkarte, die man besitzt, umgeht. Die folgenden grundsätzlichen Regeln sollte jeder Kreditkartenbesitzer strikt befolgen:
- Unterschrift auf der Karte direkt nach Zustellung
- Kein Aufschreiben der Geheimzahl
- Darauf achten, dass niemand die Pin-Eingabe beobachten kann
- Kreditkarte nicht aus der Hand geben und wenn doch, dann zumindest im Auge behalten
- Immer einen Beleg über die Zahlung mitnehmen
- Sperrung der Karte, wenn sie verloren gegangen ist
- Kreditkarten Sperrnummer immer mitnehmen
- Vermeidung von Fahrlässigkeit, da sonst die Versicherung nicht bezahlt
- Kassenbelege verwahren und mit der Abrechnung vergleichen
- Vernichtung von Belegen und/oder Abrechnung im Aktenvernichter
Zahlen mit Kreditkarte
Am häufigsten sind in Deutschland momentan ganz normale Kreditkarten, bei denen die getätigten Zahlungen am Ende des Monats in ihrer Gesamtheit vom angegebenen Referenzkonto abgezogen werden, sofern man sich nicht für Teilzahlungen entscheidet, und Prepaid Kreditkarten, die nur so lange zum Einkaufen bzw. Bezahlen genutzt werden können, wie Guthaben auf der Karte vorhanden ist.
Zur Bestätigung der Zahlung muss der Besitzer der Karte den Beleg unterschreiben oder eine Pin eingeben, handelt es sich um einen Online Einkauf, so muss neben der Kartennummer, der Art der Kreditkarte und dem Namen des Kartenbesitzers auch die Prüfziffer bzw. Kennziffer oder der Sicherheitscode, der dreistellig ist und den man auf der Rückseite der Kreditkarte findet, angegeben werden.
Kreditkarten und Sicherheit
Eine Kreditkarte ist genauso sicher oder unsicher, wie jedes andere Zahlungsmittel auch, denn es kommt immer darauf an, wie verantwortungsvoll man mit der Kreditkarte, die man besitzt, umgeht. Die folgenden grundsätzlichen Regeln sollte jeder Kreditkartenbesitzer strikt befolgen:
- Unterschrift auf der Karte direkt nach Zustellung
- Kein Aufschreiben der Geheimzahl
- Darauf achten, dass niemand die Pin-Eingabe beobachten kann
- Kreditkarte nicht aus der Hand geben und wenn doch, dann zumindest im Auge behalten
- Immer einen Beleg über die Zahlung mitnehmen
- Sperrung der Karte, wenn sie verloren gegangen ist
- Kreditkarten Sperrnummer immer mitnehmen
- Vermeidung von Fahrlässigkeit, da sonst die Versicherung nicht bezahlt
- Kassenbelege verwahren und mit der Abrechnung vergleichen
- Vernichtung von Belegen und/oder Abrechnung im Aktenvernichter