Billiger Kredit: Zinsvergleich

Billige Kreditzinsen fallen leider nicht mal so eben von den Bäumen: der Verbraucher muss sich günstige Angebote schon selbst heraussuchen. Wer zum erstbesten Angebot greift, ohne einen Kreditvergleich anzustellen, ist selbst schuld, wenn er letztendlich zu viel bezahlt. Doch nicht immer gestaltet sich der Kreditvergleich unproblematisch: Schuld sind die Banken, die für ihre Kredite keine festen Zinsen anbieten, sondern die Zinssätze an unterschiedlichen Kriterien festmachen.

Günstiger Privatkredit / Kleinkredit

Bei Kleinkrediten machen sich die gebotenen Zinsen in 99% der Fälle an der Höhe des Kreditbetrages fest, nur selten handelt es sich um fixe Zinsen. Von fixen Zinssätzen profitieren in erster Linie Personen mit einer schlechteren Bonität, die bei einem variablen Zinssatz einen Aufschlag in Kauf nehmen müssten - leider werden Personen mit einer nicht ganz so guten Bonität bei Darlehen mit festem Zinssatz oft nicht genommen. Personen, die über eine sehr gute bis gute Bonität verfügen, zahlen wiederum bei festen Zinssätzen drauf.

Bei sehr guter und guter Bonität sollte man entsprechend zu einem Kredit, dessen Zinsen von der Bonität abhängen, greifen: je schlechter die Bonität, desto höher ist der Risikoaufschlag auf die Zinsen, die die Banken verlangen. Um die Bonität bewerten zu können, muss der Kreditnehmer den Banken gewisse Unterlagen zur Durchsicht überlassen: dazu gehören Gehaltsabrechnungen, Arbeitsvertrag, Kontoauszüge etc. Mithilfe dieser Dokumente und Unterlagen erstellt die Bank eine Haushaltsrechnung und überprüft zusätzlich die Schufa Einträge des Interessenten.

Billige Immobilienfinanzierung

Ob Baukredit oder Finanzierung für den Hauskauf: dass die Immobilienfinanzierung möglichst billig sein sollte, versteht sich von selbst, da bei langfristigen Krediten schon minimale Zinsunterschiede einen großen Unterschied in der Höhe der Gesamtkreditnebenkosten ausmachen können. Zu beachtende Faktoren bei einer Immobilienfinanzierung sind jedoch nicht nur billige Zinsen, sondern auch Dinge wie Sondertilgungsrechte, Dauer der Zinsbindungsfrist und Höhe der Nebenkosten (Schätzkosten, Kosten für die Eintragung der Grundschuld, Notarkosten).

Je länger die Zinsbindungsfrist, desto höher ist entsprechend der Zinsaufschlag - trotzdem sollte man sich billige Kreditzinsen auf einen möglichst langen Zeitraum hinweg sichern, denn nach 10 Jahren Laufzeit hat der Kreditnehmer ein generelles Kündigungsrecht und kann auf eine eventuell günstigere Anschlussfinanzierung umsteigen.