SCHUFA Auskunft Kosten

Wer gerne wissen möchte, welche Daten die SCHUFA über die eigene Person gespeichert hat und auf die sich diejenigen stützen, denen man beim Abschluss von Verträgen stets eine Einwilligung in die SCHUFA Auskunft geben muss, der kann das auf 2 verschiedenen Wegen in Erfahrungen bringen. Beide haben gemein, dass hier jeweils Kosten anfallen.

Die einfache und schnelle Variante ist, eine SCHUFA Auskunft unter www.schufa.de / www.meineschufa.de online zu beantragen - hier muss zunächst ein Account erstellt werden, dieser muss verifiziert werden und die SCHUFA Gebühr für den SCHUFA online Account von 18,50 Euro wird fällig.

Der Vorteil: Hat man einen Online Account, kann man immer online einsehen, welche Daten gespeichert sind, ob falsche Daten gespeichert sind, die man berichtigen lassen kann und wie die eigene Bonität anhand dessen eingestuft wird. Außerdem werden diese 18,50 Euro an SCHUFA Gebühr nur einmal fällig.

Der Nachteil: Benötigt man eine SCHUFA Bonitätsauskunft, z. B. zur Vorlage bei einem Vermieter oder bei möglichen Geschäftspartnern, die auf einer SCHUFA Auskunft bestehen (z. B. bei jungen Unternehmen), so werden hierfür jedesmal erneut 7,80 Euro fällig, die dafür zu zahlen sind. Während man die SCHUFA Bonitätsauskunft bei einer dichten Verkettung von Ereignissen vielleicht noch kopieren kann, benötigt man bei zeitlich weiter auseinanderliegenden Anfragen meist immer wieder eine aktuelle SCHUFA Bonitätsauskunft.

Die schriftliche SCHUFA Bonitätsauskunft enthält zwar auch die schriftliche SCHUFA Eigenauskunft, die Angabe aller gespeicherten Daten bei der SCHUFA, aber diese kann man ja bereits online einsehen und sie gehen einen Vertragspartner auch nichts an - diesen hat auch im Interesse der eigenen Privatsphäre nur zu interessieren, wie die Bonität ist und nicht wo man welche Verträge mit wem über welche Höhe in der letzten Zeit geschlossen hat.

Die umständliche Variante ist die schriftliche SCHUFA Bonitätsauskunft, die man mit diesem Formular bei der SCHUFA beantragen kann. Es sollte vollständig ausgefüllt und an die Adresse der SCHUFA unter

SCHUFA Holding AG
Postfach 10 21 66

44721 Bochum

per Post geschickt werden. Anschließend erhält man, falls keine Rückfragen seitens der SCHUFA bestehen, die schriftliche Bonitätsauskunft, die wie die oben erwähnte Bonitätsauskunft der SCHUFA sowohl die eigentliche Bonitätsauskunft umfasst, sowie die SCHUFA Eigenauskunft mit allen bei der SCHUFA gespeicherten und hinterlegten Daten. Die schriftliche Bonitätsauskunft kostet 18,50 Euro.

Der Vorteil ist hierbei, dass keine weiteren Kosten für eine schriftliche Auskunft anfallen im Gegensatz zur SCHUFA Online Auskunft - der Nachteil: Es dauert länger und man hat nicht sofort Zugriff auf die Daten und man muss jedesmal wenn man die SCHUFA Bonitätsauskunft beantragen möchte erneut 18,50 Euro bezahlen. Auch dann, wenn man nur die Bonitätsauskunft z. B. für einen Vermieter benötigt.

Aber: Es geht auch kostenlos - nur dafür muss man eine der Geschäftsstellen der SCHUFA im Bundesgebiet aufsuchen, die sich fast nur in den sehr großen Städten befinden.

Die SCHUFA Datenübersicht, die die SCHUFA nach  § 34 Bundesdatenschutzgesetz gewährt werden muss, ist jedoch kostenlos - auch mit dieser erhält man eine SCHUFA Auskunft, jedoch nur entsprechend der SCHUFA Eigenauskunft. Sie ist nicht anstelle einer SCHUFA Bonitätsauskunft verwendungsfähig.