Notebooks - Finanzierung möglichst günstig abschließen

Ein Notebook ist eine schicke Sache - wenn man es sich denn leisten kann. Nicht jeder verfügt jedoch über den Kaufpreis in bar, weswegen eine Notebook Finanzierung notwendig wird, sofern man nicht in der glücklichen Situation ist, sich ein wenig Geld von einem nahen Verwandten oder guten Freund für den Notebookkauf zu leihen.

Grundsätzlich besteht die Wahl zwischen einer Finanzierung über den Händler bzw. einem Ratenkauf, oder der Aufnahme eines Kleinkredits, um den Kaufpreis entrichten zu können. Der Vorteil einer externen Finanzierung über eine Bank oder Sparkasse liegt auf der Hand: der Kaufpreis lässt sich leichter verhandeln, als wenn man zusätzlich eine Händlerfinanzierung in Anspruch nehmen muss.

Doch auch die Finanzierung direkt über den Händler hat Vorteile: häufig ist die Finanzierung zinslos oder mindestens zinsgünstig und der Abschluss der Notebook Finanzierung ist unkompliziert zu handhaben.

Egal ob man die Händlerfinanzierung oder den Kleinkredit bei der Bank wählt - beide Finanzierungen für Notebooks sind von der Bonität des Kunden abhängig. Reicht die Bonität nicht aus, so erhält man entsprechend auch keine Finanzierung. Die Bonität eines Kunden ist dann nicht ausreichend, wenn es ihm nicht möglich ist, die monatlichen Raten für das Notebook zu bezahlen.

Entsprechend möchte die Bank bzw. der Händler Einsicht erhalten in die aktuellen und regelmäßig vorliegenden Kontobewegungen und die Lohnabrechnungen. Besser bewertet hinsichtlich ihrer Bonität werden in aller Regel Angestellte und vor allem Beamten, deren Einkommen fest und gesichert ist - schwierig kann es hingegen für Selbständige werden, deren Einnahmen starken Schwankungen unterliegen.

Wer aufgrund von vielen negativen Schufaeinträgen befürchtet, für Notebook Finanzierungen in Deutschland nicht in Frage zu kommen, hat prinzipiell die Möglichkeit, einen Schweizer Kredit zu nutzen - hier wird keine Schufaauskunft eingeholt. Die Bonität wird bei einem Schweizer Kredit jedoch ebenso geprüft, wie bei einer normalen Händlerfinanzierung oder einem Ratenkredit bei einer deutschen Bank.