Geldanlage Sparbuch im Vergleich
Sichere Geldanlagen, die gut verzinst werden? Anleger, die diese Anforderung an ihre Anlageprodukte stellen, müssen sich eine Sache vergegenwärtigen: Geldanlagen, die risikofrei sind, haben immer eine schlechtere Rendite, als riskante Anlageprodukte.
Absolut sichere Geldanlagen mit Traumrendite gibt es schlicht und ergreifend nicht, wer hohe Zinsen oder Dividenden möchte, muss auch bereit sein, ein gewisses Risiko einzugehen.
Das Sparbuch gehört zu den risikofreien und absolut sicheren Geldanlagen. Nach wie vor erfreut sich das Sparbuch großer Beliebtheit und gilt als erste Wahl unter konservativen Sparern - ob nun ein Sparbuch für die Mietkaution angelegt wird, oder Oma für die Enkel ein Sparbuch eröffnet. Diese Beliebtheit ist aus heutiger Sicht nicht mehr ganz so gut zu verstehen, denn die Zinsen, die auf das Sparbuch eingezahltes Kapital gezahlt werden, sind ausgesprochen gering, und liegen bei vielen Banken unter 1% per annum, was das Sparbuch sogar noch schlechter dastehen lässt, als ein ganz normales Girokonto.
Wer eventuelle Bankgebühren und die in Deutschland herrschende Inflation noch dazu nimmt, kann sich leicht ausrechnen, welch schlechtes Geschäft das Sparbuch für den Anleger ist.
Doch welche Alternativen bestehen, wenn man von einem Sparbuch absehen möchte, gleichzeitig jedoch nicht bereit ist, mehr Risiko für eine höhere Rendite einzugehen? Zunächst einmal ist an dieser Stelle das Tagesgeldkonto zu nennen, das im Grunde wie ein ganz normales Girokonto funktioniert. Die Zinsen sind nicht garantiert und können sich von einen auf den anderen Tag ändern, sofern innerhalb einer Werbe- bzw. Kundenaktion kein fester Zinssatz für einen gewissen Aktionszeitraum garantiert wurde.
Dafür jedoch kann der Anleger auch jederzeit über das auf das Tagesgeld eingezahlte Kapital verfügen. Leider ist auch beim Tagesgeldkonto das Zinsniveau derzeit nicht besonders hoch, was aber an der allgemeinen Situation auf dem Finanzmarkt liegt, und langfristig gesehen nicht so bleiben dürfte. Bis sich das Zinsniveau erholt hat, sollten Anleger das Tagesgeld als Möglichkeit, ihr Geld zwischenzulagern, betrachten.
Auch das Festgeldkonto fällt in den Bereich der sicheren Geldanlagen, hat allerdings den Nachteil, dass der Anleger für einen gewissen Zeitraum nicht über sein Geld verfügen kann. Dafür jedoch ist der Zinssatz garantiert und sinkt während der Laufzeit nicht ab. Da man sich mit einem Festgeldkonto jedoch mittelfristig oder, je nach Abschluss, auch langfristig verpflichtet, und auch beim Festgeld das Zinsniveau im Keller ist, sollten Anleger genau überlegen, ob Festgeld momentan die für sie richtige Wahl ist.
Ratsam ist es, falls es denn unbedingt ein Festgeldkonto sein soll, eine Laufzeit zu wählen, die eher im kurz- bis mittelfristigen als im langfristigen Bereich liegt.
Absolut sichere Geldanlagen mit Traumrendite gibt es schlicht und ergreifend nicht, wer hohe Zinsen oder Dividenden möchte, muss auch bereit sein, ein gewisses Risiko einzugehen.
Das Sparbuch gehört zu den risikofreien und absolut sicheren Geldanlagen. Nach wie vor erfreut sich das Sparbuch großer Beliebtheit und gilt als erste Wahl unter konservativen Sparern - ob nun ein Sparbuch für die Mietkaution angelegt wird, oder Oma für die Enkel ein Sparbuch eröffnet. Diese Beliebtheit ist aus heutiger Sicht nicht mehr ganz so gut zu verstehen, denn die Zinsen, die auf das Sparbuch eingezahltes Kapital gezahlt werden, sind ausgesprochen gering, und liegen bei vielen Banken unter 1% per annum, was das Sparbuch sogar noch schlechter dastehen lässt, als ein ganz normales Girokonto.
Wer eventuelle Bankgebühren und die in Deutschland herrschende Inflation noch dazu nimmt, kann sich leicht ausrechnen, welch schlechtes Geschäft das Sparbuch für den Anleger ist.
Doch welche Alternativen bestehen, wenn man von einem Sparbuch absehen möchte, gleichzeitig jedoch nicht bereit ist, mehr Risiko für eine höhere Rendite einzugehen? Zunächst einmal ist an dieser Stelle das Tagesgeldkonto zu nennen, das im Grunde wie ein ganz normales Girokonto funktioniert. Die Zinsen sind nicht garantiert und können sich von einen auf den anderen Tag ändern, sofern innerhalb einer Werbe- bzw. Kundenaktion kein fester Zinssatz für einen gewissen Aktionszeitraum garantiert wurde.
Dafür jedoch kann der Anleger auch jederzeit über das auf das Tagesgeld eingezahlte Kapital verfügen. Leider ist auch beim Tagesgeldkonto das Zinsniveau derzeit nicht besonders hoch, was aber an der allgemeinen Situation auf dem Finanzmarkt liegt, und langfristig gesehen nicht so bleiben dürfte. Bis sich das Zinsniveau erholt hat, sollten Anleger das Tagesgeld als Möglichkeit, ihr Geld zwischenzulagern, betrachten.
Auch das Festgeldkonto fällt in den Bereich der sicheren Geldanlagen, hat allerdings den Nachteil, dass der Anleger für einen gewissen Zeitraum nicht über sein Geld verfügen kann. Dafür jedoch ist der Zinssatz garantiert und sinkt während der Laufzeit nicht ab. Da man sich mit einem Festgeldkonto jedoch mittelfristig oder, je nach Abschluss, auch langfristig verpflichtet, und auch beim Festgeld das Zinsniveau im Keller ist, sollten Anleger genau überlegen, ob Festgeld momentan die für sie richtige Wahl ist.
Ratsam ist es, falls es denn unbedingt ein Festgeldkonto sein soll, eine Laufzeit zu wählen, die eher im kurz- bis mittelfristigen als im langfristigen Bereich liegt.