Jungunternehmer Kredit beantragen
Manch einer hat eine findige Geschäftsidee und möchte sich damit selbständig machen - und scheitert letztendlich am fehlenden Startkapital. Wo erhalten Jungunternehmer Kapital? Dazu gibt es diverse Möglichkeiten, die allesamt ihre Vor- und Nachteile haben, entsprechend sollte man auf der Suche nach einem Jungunternehmer Kredit, alle Möglichkeiten, die sich anbieten, in Betracht ziehen und miteinander vergleichen.
- gut vorbereitet
- gepflegt
- selbstbewusst
- von seiner Geschäftsidee überzeugt
Natürlich sollte man auch die notwendige Portion Höflichkeit mitbringen, ohne jedoch eine zu duckmäuserische Haltung einzunehmen, denn schließlich verdient die Bank letztendlich am Kreditnehmer - natürlich vorausgesetzt, dass der Kreditnehmer das erhaltene Darlehen auch in voller Höhe und mitsamt den anfallenden Zinsen zurückzahlt.
Vonnöten ist, sofern es sich um ein Unternehmerkredit handelt und nicht „nur„ um einen Kredit für Selbständige, dass diverse Unterlagen vorgelegt werden können, die es der Bank erlauben, die Geschäftsidee und die Seriosität des Jungunternehmers zu bewerten. Dazu gehören vor allem:
1. Businessplan
2. Finanzierungsplan
3. Tilgungskonzept
Inwiefern die Bank eine Kreditzusage erteilen wird, hängt auch von der gewählten Branche ab - am schwierigsten dürfte es derzeit sein, in der Gastronomie ein Darlehen zu erhalten.
Gründerwettbewerb - IKT Innovativ
Gründungszuschuss
High-Tech Gründerfonds
KfW-Gründerkredit - StartGeld
KfW-Gründerkredit - Universell
Mikrokreditfonds Deutschland
SIGNO Unternehmen - KMU-Patentaktion
Unternehmerkapital - ERP-Kapital für Gründung
Bürgschaften der Bürgschaftsbank für Sozialwirtschaft
Einstiegsgeld
ERP-Beteiligungsprogramm
ERP / EIF-Dachfonds
ERP-Regionalförderprogramm
ERP-Startfonds
EXIST-Forschungstransfer
EXIST-Gründerstipendium
Jungunternehmer Kredit von der Bank
Es ist zumeist die Hausbank der erste Ansprechpartner, wenn es um Finanzierungen bzw. Darlehen geht, und das gilt im Grunde auch für den Jungunternehmer Kredit. Doch egal, ob man sich bei der Hausbank oder bei einer fremden Bank um einen Existenzgründerkredit bemüht - ausschlaggebend ist dabei immer, wie man sich präsentiert. In jedem Fall sollte man folgendermaßen in ein Kreditgespräch als Antragsteller gehen:- gut vorbereitet
- gepflegt
- selbstbewusst
- von seiner Geschäftsidee überzeugt
Natürlich sollte man auch die notwendige Portion Höflichkeit mitbringen, ohne jedoch eine zu duckmäuserische Haltung einzunehmen, denn schließlich verdient die Bank letztendlich am Kreditnehmer - natürlich vorausgesetzt, dass der Kreditnehmer das erhaltene Darlehen auch in voller Höhe und mitsamt den anfallenden Zinsen zurückzahlt.
Vonnöten ist, sofern es sich um ein Unternehmerkredit handelt und nicht „nur„ um einen Kredit für Selbständige, dass diverse Unterlagen vorgelegt werden können, die es der Bank erlauben, die Geschäftsidee und die Seriosität des Jungunternehmers zu bewerten. Dazu gehören vor allem:
1. Businessplan
2. Finanzierungsplan
3. Tilgungskonzept
Inwiefern die Bank eine Kreditzusage erteilen wird, hängt auch von der gewählten Branche ab - am schwierigsten dürfte es derzeit sein, in der Gastronomie ein Darlehen zu erhalten.
Förderungen für Existenzgründer
Es bestehen zahlreiche mögliche Förderungen für Existenzgründer, die von den Ländern, dem Bund oder der EU indiziert werden - für welches Förderprogramm man selbst speziell in Frage kommt, lässt sich anhand einer Suchmaske auf der Seite foerderdatenbank.de des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie einfach nachvollziehen. Die folgende Liste der Förderungen für Jungunternehmer kann einen ersten Eindruck vermitteln:Gründerwettbewerb - IKT Innovativ
Gründungszuschuss
High-Tech Gründerfonds
KfW-Gründerkredit - StartGeld
KfW-Gründerkredit - Universell
Mikrokreditfonds Deutschland
SIGNO Unternehmen - KMU-Patentaktion
Unternehmerkapital - ERP-Kapital für Gründung
Bürgschaften der Bürgschaftsbank für Sozialwirtschaft
Einstiegsgeld
ERP-Beteiligungsprogramm
ERP / EIF-Dachfonds
ERP-Regionalförderprogramm
ERP-Startfonds
EXIST-Forschungstransfer
EXIST-Gründerstipendium