Aktien - Empfehlung zur Anlagestrategie
Mit der Geldanlage ist das bekanntlich so eine Sache - will man kein Risiko eingehen, so muss man auf sichere Geldanlagen setzen, wie beispielsweise auf Sparbücher, Festgeldkonten, Tagesgeldkonten, Sparbriefe, Bundesschatzbriefe etc., und büßt dabei bei der Höhe der Rendite einiges ein - wer ertragsorientiert anlegen möchte, muss auch risikobewusster an die Sache herangehen.
In Aktien investieren?
In Aktien zu investieren sollte wohlüberlegt werden, denn man lässt sich mit einer solchen Investition nicht nur auf Vorteile, sondern auch auf Nachteile ein. Grundsätzlich sollte man sich natürlich gut mit der Materie auskennen, oder aber sein Kapital einem Fachmann anvertrauen, der etwas von der Sache versteht.
Das Problem bei der Investition in einzelne Aktien ist die geringe Risikostreuung, die einer solchen Anlage obliegt. Beheben lässt sich dieses Problem nur durch eine Erhöhung des investierten Kapitals, was erlaubt, auf mehrere Aktien zu setzen, anstatt nur auf eine einzelne Aktie.
Fonds oder Aktien?
Die Investition in Fonds hat gegenüber einer Investition in Aktien mehrere Vorteile: zum einen erfolgt die bereits erwähnte Risikostreuung bei Investition in Investmentfonds bereits bei einem relativ geringen Kapitaleinsatz - dies liegt daran, dass Investmentfonds prinzipiell in mehrere Branchen bzw. Länder oder Firmen investieren.
Hinzu kommt, dass Anleger die Wahl zwischen den unterschiedlichen Arten der Investmentfonds haben und ihre Geldanlage somit recht genau auf ihre individuellen Anforderungen abstimmen können, beispielsweise was die Laufzeit angeht: Aktienfonds sollten bei einer nur kurzfristig geplanten Laufzeit eher gemieden werden, da sie ins besondere auf lange Sicht Wertverluste wieder ausgleichen können.
Aktien Anlagestrategie
Welche Anlagestrategie man nun genau verfolgt, bleibt im Grunde jedem selbst überlassen - wer in Fonds investiert, entscheidet ohnehin nicht selbst, sondern vertraut sein Kapital den Fondsmanagern an, die in aller Regel sehr viel Erfahrung und Wissen im Bereich Aktien und Fonds aufweisen.
Wer auf eigene Faust in Aktien investieren möchte, sollte nach Möglichkeit nicht nur auf hochriskante bzw. -spekulative Anlagen setzen, sondern sich nach Möglichkeit ein durchmischtes Portfolio zulegen, bei dem die riskanten Papiere nur einen kleinen Teil ausmachen.
In Aktien investieren?
In Aktien zu investieren sollte wohlüberlegt werden, denn man lässt sich mit einer solchen Investition nicht nur auf Vorteile, sondern auch auf Nachteile ein. Grundsätzlich sollte man sich natürlich gut mit der Materie auskennen, oder aber sein Kapital einem Fachmann anvertrauen, der etwas von der Sache versteht.
Das Problem bei der Investition in einzelne Aktien ist die geringe Risikostreuung, die einer solchen Anlage obliegt. Beheben lässt sich dieses Problem nur durch eine Erhöhung des investierten Kapitals, was erlaubt, auf mehrere Aktien zu setzen, anstatt nur auf eine einzelne Aktie.
Fonds oder Aktien?
Die Investition in Fonds hat gegenüber einer Investition in Aktien mehrere Vorteile: zum einen erfolgt die bereits erwähnte Risikostreuung bei Investition in Investmentfonds bereits bei einem relativ geringen Kapitaleinsatz - dies liegt daran, dass Investmentfonds prinzipiell in mehrere Branchen bzw. Länder oder Firmen investieren.
Hinzu kommt, dass Anleger die Wahl zwischen den unterschiedlichen Arten der Investmentfonds haben und ihre Geldanlage somit recht genau auf ihre individuellen Anforderungen abstimmen können, beispielsweise was die Laufzeit angeht: Aktienfonds sollten bei einer nur kurzfristig geplanten Laufzeit eher gemieden werden, da sie ins besondere auf lange Sicht Wertverluste wieder ausgleichen können.
Aktien Anlagestrategie
Welche Anlagestrategie man nun genau verfolgt, bleibt im Grunde jedem selbst überlassen - wer in Fonds investiert, entscheidet ohnehin nicht selbst, sondern vertraut sein Kapital den Fondsmanagern an, die in aller Regel sehr viel Erfahrung und Wissen im Bereich Aktien und Fonds aufweisen.
Wer auf eigene Faust in Aktien investieren möchte, sollte nach Möglichkeit nicht nur auf hochriskante bzw. -spekulative Anlagen setzen, sondern sich nach Möglichkeit ein durchmischtes Portfolio zulegen, bei dem die riskanten Papiere nur einen kleinen Teil ausmachen.