Geld für die Firma: Der Unternehmenskredit
Ob Investitionsvorhaben oder Überbrückung von temporären finanziellen Engpässen – früher oder später entsteht bei jedem Unternehmen der Bedarf nach Fremdkapital. Hier greift der so genannte Firmenkredit bzw. Unternehmenskredit; er unterscheidet sich anhand von Laufzeiten, Höhe der Darlehenssumme und Verwendung. Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, damit die Bank Ihrer Firma ein Darlehen gewährt und worauf Sie beim Abschluss eines Kreditvertrages achten sollten, erfahren Sie bei uns.
Kurzfristiger Kredit vs. langfristiges Darlehen
Grob unterscheidet man Unternehmenskredite anhand ihrer Laufzeit – dabei kommen kurzfristige Kreditverträge vor allem dann zum Einsatz, wenn es sich tatsächlich nur um die temporäre Überbrückung von finanziellen Engpässen handelt, beispielsweise weil ein Kunde nicht zahlt oder einen Auftrag zurückgenommen hat bzw. die generelle Auftragslage kurzfristig hinter den Erwartungen zurückbleibt. Sehen Sie an dieser Stelle jedoch lieber von einem Kontokorrentkredit ab: dieser ist auch bei kurzer Laufzeit unnötig und unverhältnismäßig teuer.
Investitionskredite hingegen sind Darlehen mit mittelfristig- bis langfristiger Laufzeit, verwendet werden sie für Ausgaben mit erhöhtem Kapitalbedarf, wie beispielsweise die Anschaffung neuer Technologien, der Erweiterung des Fuhrparks oder Vergrößerung des Firmengeländes.
Voraussetzungen beachten: nicht jede Firma erhält Kredit!
Was für die Kreditvergabe an Privatpersonen gilt, gilt auch bei Darlehen für Unternehmen: muss die Bank befürchten, ihr Kapital nicht zurück zu bekommen, wird sie auch kein Geld verleihen. Für bestehende Unternehmen bedeutet das, dass die finanzielle Situation der Firma offengelegt werden muss, beispielsweise mittels Steuerbescheide bzw. Betriebswirtschaftliche Auswertungen oder Bilanzen, durch die Vorlage von Kontoauszügen, Verträgen und Satzungen zur Bestimmung von eventuellen Verbindlichkeiten und Verpflichtungen gegenüber Dritten, oder durch einen Handelsregisterauszug.
Von Existenzgründern hingegen wird ein Businessplan verlangt – dieser muss gut durchdacht, aufrichtig und realistisch sein. Wenn dann noch die Geschäftsidee stimmt, sollte einen Kredit für Jungunternehmer nichts mehr in Wege stehen.
Vor dem Kreditvertrag: Angebote vergleichen
In jedem Fall macht es Sinn, sich bei einem Kreditvergleich für Unternehmen professionelle Unterstützung zu suchen. Das beginnt beim Einholen und Vergleichen der Angebote, die ebenso zahlreich wie unterschiedlich in ihren Konditionen sind. Wichtig ist, dass der Vergleich seriös, unabhängig und unverbindlich ist. Außerdem von Vorteil: ein großer Pool von Finanzpartnern, der garantiert, dass nicht nur sehr vorsortierte Angebote gelistet werden, sondern eine tatsächliche Suche nach Unternehmenskrediten mit günstigen Konditionen stattfindet.
Vor dem eigentlichen Einholen von Angeboten stehen jedoch einige grundsätzliche Überlegungen: prinzipiell muss Ihr Firmenkredit, was Laufzeit und Darlehenssumme anbelangt, zu Ihrem Unternehmen passen. Ebenso individuell festgelegt werden muss der Tilgungsplan. Je nachdem, was zu Ihrer finanziellen Situation passt, macht ein tilgungsfreier Rahmen Sinn, der bis zu 2 Jahre Aufschiebung der Rückzahlungsphase gewährt. Sinnvoll ist eine Tilgungspause zum Beispiel dann, wenn die Generierung von Gewinnen, etwa bei Neugründungen oder Änderung des Tätigkeitsfeldes, erst ab Zeitpunkt X wahrscheinlich ist.
Achten Sie beim Abschluss des Firmenkredites auf die Gewährung von Sondertilgungsrechten. Diese werden, sofern möglich, entweder jährlich oder über einen einmaligen Betrag vereinbart und können die Gesamtkosten für den Unternehmenskredit deutlich senken. Überlegen Sie sich auch im Vorfeld, ob für Sie eher ein Annuitätendarlehen Kreditvergleich für Unternehmen oder ein Abzahlungsdarlehen Sinn macht. Auch ob der Zinssatz variabel oder festgeschrieben sein soll, müssen Sie selbst, gegebenenfalls mithilfe eines passenden Kreditrechners, entscheiden – bei Niedrigzinsniveau macht eine möglichst langfristige Zinsbindung Sinn, auch wenn sich diese die kreditgebende Bank mittels Aufschlag bezahlen lässt.