Zinsen beim Tagesgeldkonto

Bei beinahe jeder Bank können Anleger heutzutage ein Tagesgeldkonto unkompliziert und schnell eröffnen: mitunter auch ohne dass dabei ein gesonderter Eröffnungsantrag bei der Bank gestellt werden müsste, sondern einfach durch die entsprechenden Klicks im Online Banking Bereich. Wieso also nicht ein Tagesgeldkonto eröffnen?

Die Frage ist dabei aber natürlich, wie attraktiv die Rendite bei einem Tagesgeldkonto tatsächlich ist. Ursprünglich ist ein Tagesgeldkonto eigentlich dafür gedacht, dass Anleger ihr Kapital zwischenlagern können, bis sich eine rentablere Alternative, kurz-, mittel- oder langfristig, ergibt. In der Praxis jedoch zeigt sich, dass viele Anleger ihr Tagesgeldkonto dauerhaft halten und es entsprechend als mittel- und langfristiges Produkt verwenden, wobei die Option, kurzfristig die Einlagen abzuziehen, natürlich nach wie vor bestehen bleibt.

Es ist die Flexibilität, die die meisten Anleger so an Tagesgeldkonten zu schätzen wissen - und zwar Flexibilität, ohne dass die Rendite zu sehr darunter leiden müsste, denn betrachtet man einmal Tagesgeld Zinsen und Festgeld Zinsen im Vergleich, so stellt man fest, dass man sich bei einem Festgeldkonto mittel- oder langfristig festlegen muss, um auch nur annähernd das Zinsniveau beim Tagesgeldkonto erreichen zu können.

Man darf nicht den Fehler machen und denken, dass mein ein Tagesgeldkonto bzw. die entsprechend dazugehörende Karte direkt zum Bezahlen und Einkaufen setzen könnte: dem ist nicht so. Zusätzlich zu einem Tagesgeldkonto muss immer ein so genanntes Referenzkonto angegeben werden, über das sämtliche Einzahlungen und Überweisungen (in beide Richtungen also) laufen. Manche Banken und Sparkassen akzeptieren dabei nur ein Referenzkonto, dass bei der gleichen Bank eröffnet wird, dies trifft jedoch nicht auf alle Anbieter zu und verkompliziert die Angelegenheit unnötig.

Die Zinsen beim Tagesgeldkonto sind durchaus als attraktiv zu bezeichnen - wenn man im Hinterkopf behält, dass man zu jeder Zeit uneingeschränkt über sein Kapital verfügen kann. Es macht durchaus Sinn, ein paar tausend Euro auf einem Tagesgeldkonto zu parken und anderes Kapital mittel- und langfristig bzw. teilweise auch in spekulativere Anlagen zu investieren: daraus ergibt sich ein optimal durchmischtes Portfolio.