Bestes Sparbuch - Sparbuchzinsen im Vergleich

Das Sparbuch ist im Laufe der letzten Zeit stark in die Kritik geraten - zu niedrige Rendite, zu lange Kündigungsfristen. Doch noch immer sind Anleger auf der Suche nach einem guten Sparbuch, auf das sie ihr Geld legen können. Doch gibt es ein bestes Sparbuch überhaupt? Wie sind die Konditionen, wie die Sparbuchzinsen im Vergleich?

Bevor man sich die einzelnen Angebote genauer ansieht, ist zu sagen, dass das Zinsniveau beim Sparbuch allgemein niedrig ist, und zwar niedriger als zum Beispiel beim Tagesgeld. Die Rendite ist auch dann im Vergleich niedrig, wenn man im Hinterkopf behält, dass sichere Geldanlagen im Grunde nie besonders gut verzinst werden.

Zu beachten ist beim Sparbuch außerdem, dass eine Kündigungsfrist besteht, die je nach Vertrag zwischen Bank und Anleger unterschiedlich ausfällt, normalerweise aber nicht mehr als drei Monate betragen sollte.

Es ist den Sparern auch möglich, vor Ablauf der regulären bzw. vertraglich festgelegten Kündigungsfrist zu kündigen, allerdings muss dann eine Vorfälligkeitsentscheidung an die Bank entrichtet werden. Diese Vorfälligkeitsentschädigung wird von der Bank bei Überweisung bzw. Auszahlung des Kapitals direkt von der Bank abgezogen und einbehalten.

Derzeitiger Sieger bei der Frage „bestes Sparbuch„ ist die Postbank mit der Sparcard: die Verzinsung liegt bei derzeit 1.70%, der Bonuszins allerdings bei 0%. Die Zinsen werden jährlich ausgezahlt, die Zinsbindung gilt bis auf Widerruf und es besteht weder eine Mindesteinlage, noch eine Maximaleinlage.

Auf Platz Zwei im Sparbuch Vergleich landet die Targobank bzw. das Doppelzins Sparen der Targobank, das mit einer Rendite von 1,50% pro Jahr lockt. Die Maximaleinlage liegt bei 49.999 Euro.

Danach folgen die Berliner Sparkasse mit 1,25% beim Sparbuch Gold und die Umweltbank mit 1,25% beim Unweltsparbuch. Die Plätze danach werden von der Soarkasse Barnim, der Volksbank Odenwald eG, der Sparkasse Prignitz und der Sparkasse Bochum mit 1% Zinsen p.a. belegt.

Alle darauf folgenden Angebote bieten nur noch eine Verzinsung von unter einem bzw. unter 0,50% Zinsen p.a. - was im Grunde keinen großen unterschied mehr zu einem herkömmlichen Girokonto darstellt.