Rohstoffderivate und Rohstoffzertifikate kaufen
Der Handel mit Rohstoffen ist nicht ohne Risiko - was einige Anleger leider nicht bedenken und letztendlich einen Totalverlust beklagen. Bei Rohstoffderivaten und Rohstoffzertifikaten gilt es, sich im Vorfeld zu informieren und sich selbst einige Fragen zu stellen - nur so kann eine professionelle und verantwortungsbewusste Handhabung der Anlageprodukte stattfinden.
Die Open End Zertifikate auf Palladium, Platin, Silber und Gold beziehen sich jeweils auf eine Feinunze bzw. genau 31,1035 Gramm des Edelmetalls. SG macht die teilweise recht hohen Preise pro Feinunze handelbar, indem vordefinierte Bezugsverhältnisse angesetzt werden: 1:10 bei Palladium und Gold und 1:100 bei Platin. Da die Zertifikate als Open End Zertifikate begeben werden, sind keine Restlaufzeiten zu berücksichtigen.
Da die Preise für die meisten Metalle und Rohstoffe in US-Dollar notieren, machen die Euro-Preise der entsprechenden Zertifikate Wechselkursschwankungen mit: dies kann die Performance des Rohstoffinvestments positiv und negativ beeinflussen - wird der Euro im Verlauf der Haltezeit nachhaltig stärker, so wird der Rohstoffwert auf Euro Basis gemindert und belastet damit die Performance des Anlegers. Zertifikate, die eine Quanto Funktion aufweisen, schließen ein solches Wechselkursrisiko aus.
Rohstoffderivate kaufen
Bevor man als Anleger den Kauf eines konkreten Derivats beschließt, hat man mehr oder weniger die Pflicht, die folgenden Fragen zu beantworten:- Inwiefern soll das investierte Kapital zu 100 Prozent erhalten bleiben oder legt man keinen Wert auf einen Schutz gegen Kursverluste, auch wenn dieser nur ein teilweise Kapitalschutz wäre?
- Welche Partizipation wird bevorzugt? Partizipation mit zusätzlichem Hebel an Kursschwankungen oder Partizipation im 1:1 Verhältnis an der Kursentwicklung gewisser Rohstoffe?
- Ist der Anleger gewillt, zugunsten einer höheren Partizipation auch ein entsprechend größeres Risiko einzugehen?
- Ist der Anleger gewillt, Wechselkursschwankungen, die sich negativ oder positiv auf die Kursentwicklung des Rohstoff-Derivates auswirken können, in Kauf zu nehmen?
Rohstoffzertifikate
Grundsätzlich lassen sich bestimmte Rohstoffe, wie etwa Edelmetalle, natürlich auch physisch handeln bzw. erwerben, also in Form von Münzen und Barren, doch ist damit ein entsprechendes Lagerrisiko und Weiterveräußerungsrisiko verbunden. An der Kursentwicklung eines Rohstoffes können Anleger im Verhältnis 1:1 mittels Rohstoff Zertifikaten partizipieren: geeignet sind diese Papiere mithin für Investoren, die einen steigenden Rohstoffpreis erwarten und von dieser Entwicklung im vollen Maße profitieren möchten.Die Open End Zertifikate auf Palladium, Platin, Silber und Gold beziehen sich jeweils auf eine Feinunze bzw. genau 31,1035 Gramm des Edelmetalls. SG macht die teilweise recht hohen Preise pro Feinunze handelbar, indem vordefinierte Bezugsverhältnisse angesetzt werden: 1:10 bei Palladium und Gold und 1:100 bei Platin. Da die Zertifikate als Open End Zertifikate begeben werden, sind keine Restlaufzeiten zu berücksichtigen.
Da die Preise für die meisten Metalle und Rohstoffe in US-Dollar notieren, machen die Euro-Preise der entsprechenden Zertifikate Wechselkursschwankungen mit: dies kann die Performance des Rohstoffinvestments positiv und negativ beeinflussen - wird der Euro im Verlauf der Haltezeit nachhaltig stärker, so wird der Rohstoffwert auf Euro Basis gemindert und belastet damit die Performance des Anlegers. Zertifikate, die eine Quanto Funktion aufweisen, schließen ein solches Wechselkursrisiko aus.