Wo findet man Steuerformulare online?
Laien mag es so vorkommen, als gäbe es Steuerformulare quasi wie Sand am Meer - doch natürlich ist die Anzahl der Steuerformulare begrenzt und natürlich sind die Vordrucke und Formulare nach einem ganz bestimmten und sinnvollen System erstellt worden. Außerdem sind die Steuerformulare im Grunde selbsterklärend, denn bereits die Namen der Formulare und Anlagen verraten dem Steuerpflichtigen, wozu sie überhaupt genutzt werden müssen. Gut zu erkennen ist dies an den folgenden Beispielen aus der Einkommensteuererklärung:
Anlage AUS - Ausländische Einkünfte und Steuern
Anlage AV - Altersvorsorgebeiträge
Anlage G - Gewerbebetrieb
Anlage KAP - Einkünfte aus Kapitalvermögen
Anlage Kind - Kinder
Anlage L - Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
Anlage N - Nichtselbständige Arbeit
Anlage R - Renten und andere Leistungen
Anlage S - Selbständige Arbeit
Anlage SO - Sonstige Einkünfte
Anlage Unterhalt - Unterhaltsleistungen an bedürftige Personen
Anlage V - Vermietung und Verpachtung
Anlage Vorsorgeaufwand - Vorsorgeaufwand
Alle notwendigen finden Steuerpflichtige natürlich zum einen bei ihrem örtlichen Finanzamt, wobei Aktualität selbstverständlich gewährleistet wird. Außerdem kann dort mit Erklärungen oder anderen kleinen Hilfestellungen geholfen werden, wenn man sich nicht sicher ist, welche Formulare für die jeweilige Steuererklärung benötigt werden.
Wer den Gang zum Finanzamt meiden möchte, findet sämtliche Formulare auch online - dabei sollte man von vorne herein unterscheiden, ob man die Formulare auch direkt online übermitteln, oder auf dem Postweg an das Finanzamt senden möchte, denn je nachdem muss man unterschiedliche Dienstleistungen der Finanzverwaltung in Anspruch nehmen.
So ist das Formular-Management-System nicht dazu gedacht, dass man die Steuerformulare auch gleich online verschickt, vielmehr sollen sie ausgedruckt und ausgefüllt, bzw. ausgefüllt und dann ausgedruckt und verschickt werden.
Wer eine elektronische Steuererklärung machen möchte, muss das ELSTER Portal besuchen und dort Elster-Formular verwenden, was bis auf wenige Einschränkungen für jeden Steuerpflichtigen möglich ist. Notwendig ist dann, dass man sich die Software Elster-Formular runterlädt und installiert.
Anlage AUS - Ausländische Einkünfte und Steuern
Anlage AV - Altersvorsorgebeiträge
Anlage G - Gewerbebetrieb
Anlage KAP - Einkünfte aus Kapitalvermögen
Anlage Kind - Kinder
Anlage L - Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
Anlage N - Nichtselbständige Arbeit
Anlage R - Renten und andere Leistungen
Anlage S - Selbständige Arbeit
Anlage SO - Sonstige Einkünfte
Anlage Unterhalt - Unterhaltsleistungen an bedürftige Personen
Anlage V - Vermietung und Verpachtung
Anlage Vorsorgeaufwand - Vorsorgeaufwand
Alle notwendigen finden Steuerpflichtige natürlich zum einen bei ihrem örtlichen Finanzamt, wobei Aktualität selbstverständlich gewährleistet wird. Außerdem kann dort mit Erklärungen oder anderen kleinen Hilfestellungen geholfen werden, wenn man sich nicht sicher ist, welche Formulare für die jeweilige Steuererklärung benötigt werden.
Wer den Gang zum Finanzamt meiden möchte, findet sämtliche Formulare auch online - dabei sollte man von vorne herein unterscheiden, ob man die Formulare auch direkt online übermitteln, oder auf dem Postweg an das Finanzamt senden möchte, denn je nachdem muss man unterschiedliche Dienstleistungen der Finanzverwaltung in Anspruch nehmen.
So ist das Formular-Management-System nicht dazu gedacht, dass man die Steuerformulare auch gleich online verschickt, vielmehr sollen sie ausgedruckt und ausgefüllt, bzw. ausgefüllt und dann ausgedruckt und verschickt werden.
Wer eine elektronische Steuererklärung machen möchte, muss das ELSTER Portal besuchen und dort Elster-Formular verwenden, was bis auf wenige Einschränkungen für jeden Steuerpflichtigen möglich ist. Notwendig ist dann, dass man sich die Software Elster-Formular runterlädt und installiert.