Wiso Mein Geld - wem nützt das Programm?
Die Software Wiso Mein Geld hilft Verbrauchern bei der Verwaltung ihrer Finanzgeschäfte. Die Software umfasst alle möglichen Features, so dass es erstmal schwierig ist, sich einen Überblick über die Leitungen und auch über die Relevanz eines solchen Programms zu verschaffen. Welche Leistungen umfasst Wiso Mein Geld denn nun tatsächlich und wer benötigt ein solches Programm?
Wiso Mein Geld will Ordnung mit System in die Finanzen der Verbraucher bringen: es können Bargeldbestände, Punktekonten, Hypothekenkonten, Kreditkonten, Sparkonten, Versicherungsdepots, Wertpapierdepots, Kreditkartenkonten, Festgeldkonten, Bausparkonten, Girokonten und einige weitere Konten mehr verwaltet werden.
Außerdem ist es möglich, dass Verbraucher ihre Kontoauszüge archivieren, ohne dass die Vorhaltezeit endet, was für viele Personen eine Erleichterung darstellt: die Nachbestellung eines Kontoauszugs kostet je nach Bank unterschiedlich hohe Gebühren, und kann durch sorgsame und unkomplizierte Archivierung vermieden werden. Außerdem lässt Wiso Mein Geld die Möglichkeit offen, dass alle Buchungen einzeln kommentiert bzw. mit weiterführenden Informationen hinterlegt werden.
Die Verwaltung der Kontoauszüge erweist sich auch für die Steuererklärung von Vorteil: die Kontoauszüge können diversen Kategorien zugeteilt, steuerlich vorsortiert und gezielt mit einzelnen oder mehreren Dokumenten verknüpft werden. So lässt sich zum Beispiel für den Nachweis einer handwerklichen Dienstleistung die Überweisung oder Abbuchung gleich der entsprechenden Rechnung zuweisen.
Grundsätzlich kann Wiso Mein Geld von jedem genutzt werden, von tatsächlichem Nutzen ist die Finanz Software unter Umständen für Personen, die bereits im laufenden Jahr die Einkommensteuererklärung vorbereiten wollen, denen ein Überblick über ihre Verbindlichkeiten, Werte und Gelder wichtig ist, und die diesen Überblick nicht ohne entsprechendes Finanzprogramm herstellen können.
Wiso Mein Geld wird zwar von einer Reihe von Banken unterstützt, doch beileibe nicht von jeder. Entsprechend macht es Sinn, dass vor einem eventuellen Kauf der Software erst überprüft wird, inwiefern die Bank, bei der man seine Konten hat, in das Programm mit integriert werden kann. Banken, die häufig nicht bei Wiso Mein Geld vertreten sind, sind die Sparkassen kleinerer Orte.
Die Software Wiso Mein Geld ist natürlich nicht kostenlos, es stehen zwei unterschiedliche Versionen zum kostenpflichtigen Download bereit: für 80 Euro erhältlich ist Wiso Mein Geld Professional für knapp 80 Euro und die Jahresversion von Wiso Mein Geld Professional für knapp 40 Euro.
Wiso Mein Geld will Ordnung mit System in die Finanzen der Verbraucher bringen: es können Bargeldbestände, Punktekonten, Hypothekenkonten, Kreditkonten, Sparkonten, Versicherungsdepots, Wertpapierdepots, Kreditkartenkonten, Festgeldkonten, Bausparkonten, Girokonten und einige weitere Konten mehr verwaltet werden.
Außerdem ist es möglich, dass Verbraucher ihre Kontoauszüge archivieren, ohne dass die Vorhaltezeit endet, was für viele Personen eine Erleichterung darstellt: die Nachbestellung eines Kontoauszugs kostet je nach Bank unterschiedlich hohe Gebühren, und kann durch sorgsame und unkomplizierte Archivierung vermieden werden. Außerdem lässt Wiso Mein Geld die Möglichkeit offen, dass alle Buchungen einzeln kommentiert bzw. mit weiterführenden Informationen hinterlegt werden.
Die Verwaltung der Kontoauszüge erweist sich auch für die Steuererklärung von Vorteil: die Kontoauszüge können diversen Kategorien zugeteilt, steuerlich vorsortiert und gezielt mit einzelnen oder mehreren Dokumenten verknüpft werden. So lässt sich zum Beispiel für den Nachweis einer handwerklichen Dienstleistung die Überweisung oder Abbuchung gleich der entsprechenden Rechnung zuweisen.
Grundsätzlich kann Wiso Mein Geld von jedem genutzt werden, von tatsächlichem Nutzen ist die Finanz Software unter Umständen für Personen, die bereits im laufenden Jahr die Einkommensteuererklärung vorbereiten wollen, denen ein Überblick über ihre Verbindlichkeiten, Werte und Gelder wichtig ist, und die diesen Überblick nicht ohne entsprechendes Finanzprogramm herstellen können.
Wiso Mein Geld wird zwar von einer Reihe von Banken unterstützt, doch beileibe nicht von jeder. Entsprechend macht es Sinn, dass vor einem eventuellen Kauf der Software erst überprüft wird, inwiefern die Bank, bei der man seine Konten hat, in das Programm mit integriert werden kann. Banken, die häufig nicht bei Wiso Mein Geld vertreten sind, sind die Sparkassen kleinerer Orte.
Die Software Wiso Mein Geld ist natürlich nicht kostenlos, es stehen zwei unterschiedliche Versionen zum kostenpflichtigen Download bereit: für 80 Euro erhältlich ist Wiso Mein Geld Professional für knapp 80 Euro und die Jahresversion von Wiso Mein Geld Professional für knapp 40 Euro.