Leasing mit Service Leasing

Ein Leasing mit Service Leasing stellt im Grunde keinen echten Sonderfall des Leasings dar, sondern nur eine zusätzliche Option. Ein Service Leasing kann zu jedem Leasing Vertrag und jeder Leasing Variante (Leasing mit Vollamortisation / Teilamortisation) dazugenommen werden mit Ausnahme des kündbaren Leasings, da in diesem das Service Leasing mehr oder weniger bereits inbegriffen ist.

Service Leasing bedeutet, dass zusätzlich zur eigentlichen Leasingrate monatlich eine feste Pauschale anfällt, die Service Leistungen, die der Leasinggeber anbieten kann, abdeckt. Das sind in der Regel Service Leistungen wie etwa Kosten für die Inspektion, die Reparatur oder auch für die Versicherung des Leasingguts, bei einem Leasing Fahrzeug oft auch typische Fahrzeug Leistungen wie ein Reifenersatz oder auch für einen Schutzbrief.

Vorteile bei einem Service Leasing

Der Vorteil bei einem Service Leasing ist, dass natürlich diese Kosten nicht zusätzlich anfallen, z. B. in Form der Versicherung, denn bei einem Leasing ist die teure Vollkaskoversicherung eher Pflicht als Ausnahme um sich im Schadensfall ausreichend abzusichern. Dadurch dass diese Kosten fest sind und nicht zusätzlich anfallen, kann damit besser kalkuliert und ein gesonderter Liquiditätsabfluss vermieden werden, beispielsweise im Fall einer Reparatur, Inspektion oder Neubereifung.

Die Kosten für das Service Leasing kann man dabei wie auch die Kosten für das Leasing als Betriebsausgaben vollständig ebenso wie die Leasingrate von der Steuer absetzen, was das Service Leasing zusätzlich attraktiv macht.

Nachteile bei einem Service Leasing

Der Nachteil ist recht kurz zusammenzufassen: Die Kosten für das Service Leasing sind schlichtweg einfach zu hoch. Einen Schutzbrief, der oft zusätzlich angeboten wird, hat man bei fast jeder Vollkaskoversicherung ohnehin inklusive. Dazu erhalten Leasinggeber oft wesentlich günstigere Versicherungsbedingungen als ein Leasingnehmer durch Flottentarifverträge, die sie kaum oder gar nicht an den Leasingnehmer weitergeben.

Die Kosten für eine Inspektion oder eine Neubereifung sind ähnlich der Kosten für kleinere Reparaturen meist im Rahmen und diese kann man auch so von der Steuer absetzen, wenn es sich um ein betriebliches Fahrzeug handelt. Der Liquiditätsabfluss fällt somit bei einer Kostenrechnung, wenn diese selbst getragen werden sollten, oft wesentlich geringer aus als bei der Inanspruchnahme eines Service Leasings. Größere Schäden werden dazu oft von der Vollkaskoversicherung übernommen.

Ein Service Leasing lohnt sich im Grunde nur für sehr große Unternehmen mit einer großen Zahl an geleasten Fahrzeugen oder Maschinen, beispielsweise wenn sie dadurch Fachpersonal für die Wartung und Instandhaltung einsparen müssen oder die Buchhaltung nachhaltig durch die Einsparung von vielen Einzelposten durch einen einzigen entlasten können.