Mercedes Bank - Festgeldkonto im Vergleich

In Zeiten eines durchweg niedrigen Zinsniveaus ist es nicht ganz leicht, ein wirklich gutes Festgeldkonto zu finden - dafür, dass man sich mittel- bis langfristig festlegen soll, bieten die meisten Banken zu niedrige Zinsen an. Wie schneidet das Mercedes Bank Festgeldkonto im Vergleich ab?

Zunächst ist zu sagen, dass das Festgeldkonto der Mercedes Bank mit unterschiedlichen Laufzeiten aufwartet, zwischen denen sich der Anleger entscheiden kann: die Mindestlaufzeit liegt bei 3 Monaten, die maximale Laufzeit bei sechs Jahren. Entsprechend sind auch die Zinsen gestaffelt und liegen derzeit zwischen 0,75% p.a. und 3% p.a.

Grundsätzlich ergeben sich derzeit beim Mercedes Festgeldkonto folgende Renditen: 0,75% p.a. für 3 Monate Laufzeit, 1,10% p.a. für 6 Monate Laufzeit, 1,30% p.a. für 9 Monate Laufzeit, 1,80% p.a. für 12 Monate Laufzeit, 2,30% p.a. für zwei Jahre Laufzeit, 2,70% p.a. für drei Jahre Laufzeit, 2,90% p.a. für 4 Jahre Laufzeit und 3,0% p.a. für fünf und sechs Jahre Laufzeit.

Die Zinsgutschrift erfolgt bei Laufzeiten bis zu einem Jahr am Laufzeitende, bei längeren Laufzeiten jeweils am Ende des Kalenderjahres und am Ende der Laufzeit, es erfolgt bei Laufzeiten zwischen zwei und sechs Jahren eine automatische Zinsgutschrift auf dem Mercedes Bank Tagesgeldkonto.

Liegt die Laufzeit bei maximal 12 Monaten, so verlängert sie sich zum Ende der Laufzeit automatisch noch mal um die ursprünglich vereinbarte Laufzeit, sofern das Festgeldkonto nicht mindestens drei Werktage bzw. Bankarbeitstage vor Laufzeitende gekündigt wird.

Das Festgeld Konto der Mercedes-Bank wird online beantragt, wobei der Onlineantrag allerdings ausgedruckt, unterschrieben und an die Mercedesbank geschickt werden muss. Die Kontoführung selbst ist kostenlos, allerdings gilt die garantierte Verzinsung erst ab einer Mindestanlage von 2.500 Euro.

Bleibt die Frage, wie gut die Festgeld Konditionen der Mercedesbank im Vergleich sind: mit maximal 3,0% Zinsen bei langer Laufzeit gehört die Mercedesbank bei weitem nicht zu den derzeitigen Spitzenreitern in Sachen Festgeld.

Generell sollten sich Anleger die Frage stellen, wie sinnvoll eine langfristige Verpflichtung bei niedrigem Zinsniveau ist. Wer sich hingegen für eine eher kurzfristige Laufzeit beim Festgeld entscheidet, fährt in aller Regel selbst mit einem guten Sparbuch oder einem ausgewählten Tagesgeldkonto besser.