Reiserücktrittsversicherung: Jahresversicherung oder Einmalversicherung?

Wer sich gegen das erhebliche Kostenrisiko, dass ihm bei der Stornierung einer Reise entstehen und zwischen 20 - 100 % der Reisekosten betragen kann, absichern möchte, kann dies mittels einer Reiserücktrittsversicherung. Jedoch wird üblicherweise die Reiserücktrittsversicherung, neben verschiedenen Unterarten, am Markt sowohl als Einmalversicherung und als Jahresversicherung angeboten.

Jahresversicherung: Günstig, aber auch gut?

Die Jahresversicherung ist im direkten Vergleich oft wesentlich günstiger als eine Einmalversicherung, da verschiedene Reisen über eine einzige Versicherung abgesichert sind. Günstige Jahresversicherungen, um sich gegen den Reiserücktritt und die Stornokosten abzusichern, sind am Markt bereits für 50 - 60 Euro erhältlich für einen Schutz bis zu 3.000 - 3.500 Euro, bergen jedoch das Risiko, dass teurere Reisen nicht vollständig versichert sind, wenn sie die vereinbarte Versicherungssumme übersteigen.

In diesem Fall muss entweder zur Risikominimierung eine Einmalversicherung über den vollen Reisepreis dazugebucht werden, womit der Vorteil der günstigeren Jahresversicherung entfällt oder man riskiert die Deckungslücke.

Viele Jahresversicherungen im Bereich der Reiserücktrittsversicherungen sind zwar auf den ersten Blick günstig, aber selten auf den zweiten - denn der Preisvorteil wird vor allem mit einem Selbstbehalt von mehreren hundert Euro erkauft. Von Nachteil ist dies, da man so im Grunde eine Versicherung abschließt, die man nicht braucht, da sie nicht zahlt, weil sie aufgrund des Selbstbehalts nicht zahlen muss!

Denn: Liegen die Stornokosten unter dem Selbstbehalt, so muss die Versicherung diese nicht übernehmen. Bei einer rechtzeitigen Stornierung von 4 Wochen und mehr werden in der Regel, ausgenommen Schiffsreisen, selten mehr als 20 - 30 % des Reisepreises fällig und somit muss bei einem hohen Selbstbehalt die Reiserücktrittsversicherung kaum einspringen. Man zahlt somit jährlich für eine Versicherung, welche man im Grunde nicht wirklich in Anspruch nehmen kann.

Stolperfalle Schiffsreisen
Ein weiteres Problem bei der Reiserücktrittsversicherung als Jahresversicherung ist die Schiffsreise, z. B. in Form einer Flussfahrt oder Kreuzfahrt, denn diese sind selten mitversichert. Der Grund hierfür ist, dass Reiseanbieter von Schiffsreisen bis zu 100 % des Reisepreises als Stornokosten geltend machen können, auch bei einem sehr frühen Reiserücktritt.

Dieses hohe Kostenrisiko wird selten von günstigen Jahresversicherungen mitversichert - im Gegenteil: Wählt man eine Mitversicherung mit einer hohen Police und einem niedrigen Selbstbehalt, können die Kosten für die Jahresversicherung schon die einer günstigen Pauschalreise betragen!

Fazit: Reiserücktrittsversicherungen als Jahresversicherungen eignen sich unserer Erfahrung und Meinung nach nur sehr bedingt - empfehlenswert sind sie nur für Vielreisende, welche mehr als 2 - 3 Reisen pro Jahr tätigen, da jede Reise durch die Jahresversicherung abgedeckt ist und in der Summe mehrere Einmalversicherungen den Jahrespreis einer Jahresversicherung bereits bei 2 Reisen pro Jahr überschreiten kann.

Von Nachteil kann sein, dass bei einer mehrmaligen Inanspruchnahme der Jahresversicherung jedoch nur die jährlich vereinbarte Police gilt. Sollte diese bereits durch einen Reiserücktritt ausgereizt sein, so muss zur Risikominimierung wieder eine Einmalversicherung abgeschlossen werden.

Mehr Sparen mit der Einmalversicherung?

Im Umkehrschluss gilt für Gelegenheitsreisen, dass sich in diesem Fall eher eine Einmalversicherung lohnen kann, um nicht jährlich Beiträge für eine Versicherung zu bezahlen, welche man nicht benötigt. Die Einmalversicherung ist zwar tendenziell teurer als die Jahresversicherung, jedoch bietet sie im Vergleich zur Jahresversicherung folgende Vorteile:
  • Die Deckungssumme / Police kann stets der Reise angepasst werden. So kann eine Überdeckung vermieden werden, für die man unnötig mehr bezahlt (Jahresversicherung) sowie eine Unterdeckung, welche wiederum kostenintensiv nachversichert werden muss.

  • Je nach Reise können unterschiedliche Optionen individuell hinzugebucht werden, z. B. eine zusätzliche Reiseabbruchversicherung. Diese lohnt sich vor allem dann, wenn der Abbruch der Reise am Reiseziel sehr teuer werden kann, z. B. aufgrund teurer Rückflüge - dieses Risiko kann zwar auch bei einer Reiserücktrittsversicherung als Jahresversicherung mitversichert werden, macht diese jedoch teurer.
    Vor allem wenn der Reiseabbruch weniger kostenintensiv sein sollte, z. B. aufgrund der kostengünstigen Anreise und Abreise bei bestimmten Reisen, zahlt man hier mehr für nichts!

  • Teure Schiffsreisen sind bei einer Jahresversicherung selten (voll) mitversichert - hierfür müsste ohnehin eine Einmalversicherung gewählt werden, um sich gegen das hohe Kostenrisiko (bis zu 100 % Stornokosten) abzusichern.
Auch bei der Einmalversicherung gilt, dass ein hoher Selbstbehalt den Reisepreis senkt - üblich ist, dass die Kosten für eine Reiserücktrittsversicherung als Einmalversicherung zwischen 2 % (hoher Selbstbehalt) bis zu 5 - 6 % (niedriger bis kein Selbstbehalt) des Reisepreises betragen können, jedoch oft mindestens 15 Euro pro Person kosten.

Es gilt wie bei der Jahresversicherung, dass ein hoher Selbstbehalt auch bei der Einmalversicherung nachteilig sein kann, vor allem bei Pauschalreisen, falls die Stornokosten den Selbstbehalt nicht übersteigen - als Faustformel kann man rechnen, dass der Selbstbehalt nie höher als 10 % sein sollte, da die Stornokosten oft zwischen 20 - 25 % bei einer frühen Stornierung betragen, wenn man „etwas von der Versicherung haben möchte„.