Postfach Kosten: Übersicht

Bei Privatpersonen ist es relativ selten anzutreffen, bei Firmen jedoch häufiger: das Postfach. Der Grund ist relativ einfach und im Wesen des Postfachs begründet: Denn während die Zustellung an eine private Adresse und in den Briefkasten oft noch spät am Tag erfolgen kann, erfolgt die bei einem Postfach direkt.

Gerade Firmen, Selbständige und Gewerbe sind jedoch häufig darauf angewiesen, dass sie die Post so zeitnah und schnell wie möglich erhalten, was nur mit einem Postfach gewährleistet werden kann, da die Zustellung per Briefträger entfällt und Briefe nach Eingang in der jeweiligen Poststelle direkt dem Postfach zugestellt werden, lange bevor die Briefe per Briefträger verteilt werden.

Für Firmen heißt das, dass alle Post schon morgens zum Betriebsbeginn vorliegt, während andere noch auf ihre Post warten müssen. Die Post kann entweder durch einen Mitarbeiter direkt am morgen abgeholt oder auch von der Post zugestellt werden - letzteres ist jedoch kostenpflichtig, aber auch sicherer, da hier die Post für den Transport vom Postfach zum Betrieb verantwortlich ist. Ein anderer Vorteil ist, dass man die Post auch wieder zum Rücktransport mitgeben kann.

Mit einem Postfach kann die Post auch schon ohne Aufwand vorsortiert werden, was wiederum interne Kosten und Verwaltung erleichtert - so kann beispielsweise ein Postfach für Antwortschreiben, für Rechnungen, für Reklamation usw. eingerichtet werden. Auf einem Antwortbrief, der einem Schreiben beigelegt werden kann oder als Antwortadresse in einem Schreiben muss dann nur das jeweilige Postfach angegeben werden.

Entgegen der landläufigen Meinung ist ein Postfach an sich keine besonders teure Angelegenheit, denn die Gebühr für die Einrichtung eines Postfachs beträgt lediglich 15 Euro - egal wer es beantragt. Sobald es einmal eingerichtet wurde, ist es kostenlos - es fallen somit keine Mietgebühren oder Dauergebühren an.

Für die Zustellung der Post in einem Postfach kann der HIN+WEG Bringservice und Abholservice der Deutschen Post genutzt werden, wenn man die Post nicht selbst abholen möchte. Die Konditionen sind hierbei nicht fest, sondern richten sich nach individuellen Anforderungen - wer den HIN + WEG Service der Deutschen post nutzen möchte, der kann ein individuelles Angebot unter der Geschäftskundenhotline 0180 5 5555 (14 Cent pro Minute) bei der Deutschen Post anfordern.

Übrigens: Nur weil eine Firma ein Postfach nutzt, muss es sich nicht um eine ominöse Briefkastenfirma handeln - denn wie eingangs beschrieben ergeben sich für Firmen sehr viele Vorteile aus der Nutzung eines Postfachs, das Zeit und Wege (und somit unnötige Kosten) ersparen kann. Auch Privatpersonen können ein Postfach nutzen, was vor allem dann sinnvoll sein kann, wenn man Wert auf unversehrte Post legt, da die Post für ein Postfach nicht geknickt wird.

Wenn Firma den Eindruck einer Briefkastenfirma und das damit negative Image vermeiden möchte, so sollte zusätzlich zur Postfachadresse stets die konventionelle Firmenadresse mit angeben, z. B. auf dem Briefpapier in der Fußleiste oder an andere Stelle in Form der vollständigen Firmenadresse.

Ein Nachsatz zur Thematik Briefkastenfirma sei noch erlaubt: Denn diese erkennt man eben nicht an einem Postfach. Eine Briefkastenfirma ist dadurch charakterisiert, dass eben nur ein Briefkasten an einem Ort unterhalten wird, ohne echten Firmensitz. Das kann natürlich in Form eines Postfaches geschehen, aber auch dahingehend, dass nur irgendwo ein Büroraum angemietet (und nicht genutzt) wird und im „normalen„ Briefkasten die Post gesammelt wird.

Wichtig: Pakete werden in der Regel nicht an ein Postfach zugestellt, sondern nur an eine Packstation, vor allem wenn es sich um Postfächer in kleineren Filialen handelt. Hier müssen die Pakete gesondert bei der Packstation abgeholt werden. Dazu gilt, dass nur Pakete der Deutschen Post und ihrer Partner und Töchter (z. B. DHL) an eine Packstation zugestellt werden, nicht jedoch die von Konkurrenten.