Geldanlage Hedgefonds - Strategie und Möglichkeiten

Hedging gibt es im Grunde bereits seit dem 17. Jahrhundert - und trotzdem ist die Meinung über Hedgefonds in der Bevölkerung nicht gerade gut. Prinzipiell steht der Begriff Hedgefonds als eine Art Oberbegriff für unterschiedliche Anlagestrategien - was eigentlich irreführend ist, da das ursprüngliche Ziel der Absicherung (Hedgeing) nicht mehr vorrangig ist. Das bedeutendste Ziel eines Hedgefonds ist heutzutage natürlich die positive Rendite, und zwar unabhängig von den Entwicklungen auf den Kapitalmärkten.

Hohes Risiko, geringe Renditechance?

Hedgefonds haben in Bevölkerungskreisen einen ausgesprochen schlechten Ruf: Begriffe wie Totalverlust, Leerverkäufe und hohes Risiko fallen den meisten ein, wenn sie an Hedgefonds denken. Dieses negative Image darf nicht mit allen Hedgefonds in Verbindung gebracht werden: mehr als 20 unterschiedliche Hedgefonds Strategien gibt es, die ein breites Spektrum aufweisen: von ausgesprochen spekulativ bis hin zu risikoavers. Je nachdem, welche Hedgefondsstrategie also gewählt wird, ist die Anlage mit mehr oder weniger Risiko verbunden.

Mit Angabe der Rendite wird noch keine Aussage darüber getroffen, wie es um die Qualität des jeweiligen Hedgefonds bestellt ist: Rendite und Volatilität müssen immer im Verhältnis zueinander betrachtet werden.

Hedgefonds und Wertentwicklung

Bei Hedgefonds findet keine Orientierung an Benchmarks oder Vergleichsindizes statt, entsprechend wird keine dazu relativ zu betrachtende Rendite erzielt. Vielmehr zielen Hedgefonds auf eine risikoeffiziente und positive Wertentwicklung ab. Anhand von drei wesentlichen Kriterien unterscheidet man Hedgefonds:

  • Derivate: Nutzung unterschiedlicher Hilfsmittel und Anlageinstrumente zur Erreichung des Ziels


  • Short-Selling: Möglichkeit zum Leerverkauf


  • Leverage: Fremdfinanzierung als Möglichkeit zur Hebelwirkung


Das erlaubt Hedgefonds ein größeres Maß an Freiheit: eine Investition in Futures, Optionen, Devisen, Rohstoffe, Aktien und Anleihen ist möglich, profitiert werden kann sowohl von fallenden, als auch von steigenden Märkten. Dies ermöglicht Hedgefonds ein recht unabhängiges Agieren in Bezug auf die Aktienmärkte.

Um die richtige Hedgefonds Strategie auszuwählen, ist es notwendig, die Vermögenssituation und das individuelle Profil des Anlegers genauer zu betrachten: Dachfonds investieren in mehrere Hedgefonds, während bei Single-Hedgefonds nur eine Fonds-Strategie verfolgt wird. Bei richtiger Auswahl von Ziel-Hedgefonds durch den Fondsmanager kann vorhandenes Risiko entscheidend reduziert werden. Es empfiehlt sich, je nach Depotstruktur und Risikobereitschaft, maximal 10 bis 15 Prozent des Anlagevermögens in Hedgefonds zu investieren.