Mikrofinanzierungen für Selbständige

Selbständige haben es im Alltag der Banken und Sparkassen besonders schwer, Kredite zu erhalten - sei es, um private Wünsche oder geschäftliche Anliegen zu finanzieren. Viele Banken tun sich nicht nur schwer damit, Selbständigen Kredite anzubieten, sie lehnen es sogar prinzipiell ab, wobei dies Selbständige bzw. Unternehmer in gewissen Branchen, wie etwa die Gastronomie, besonders hart trifft.

Dabei benötigen junge Unternehmer häufig nur geringe Summen, die über 20.000 Euro nicht hinausgehen, um eine Geschäftsidee in die Tat umzusetzen bzw. um eine konkrete Investition vornehmen zu können. Glücklicherweise gibt es die Möglichkeit der Mikrofinanzierungen für Unternehmer, die speziell für die angesprochene Situation vorgesehen sind.

Konditionen der Mikrofinanzierungen

Das Deutsche Mikrofinanz Institut DMI arbeiten mit dem Mikrokreditfonds Deutschland und der GLS Bank zusammen. Prinzipiell können ausschließlich unternehmerische Aktivitäten über Mikrofinanzierungen finanzieren. Der Zinssatz liegt fest bei 8,9 % p.a., es handelt sich dabei um den Effektivzins, der sich auch während der gesamten Laufzeit nicht ändert, also festgeschrieben ist. Die Auszahlung liegt bei 100%, Sondertilgungen sind kostenlos und jederzeit möglich.

Es fallen neben den Zinsen keine sonstigen Kosten bzw. Gebühren berechnet, die folgenden Services sind außerdem kostenlos: Annahme der Unterlagen und Kreditanträge, Kreditempfehlungen für die GLS Bank, Legitimationsprüfungen, Kreditsicherheiten Verwaltung und Kreditbetreuung, sofern die Darlehen störungsfrei abbezahlt werden.

Die Laufzeiten von Mikrokrediten gestalten sich unterschiedlich und hängen zumeist vom Verwendungszweck ab: müssen beispielsweise Aufträge vorfinanziert werden, so ist die Laufzeit eher kurzfristig, handelt es sich um größere Investitionen, so liegt die Laufzeit bei maximal drei Jahren / 48 Monaten.

Kredithöhe, Sicherheiten und Tilgung

Normalerweise erfolgt die Tilgung über monatliche Raten. Die Vereinbarung einer tilgungsfreien zeit bzw. Tilgungspause ist nicht vorgesehen, denn über die Tilgung soll der regelmäßige Kontakt zum Kreditnehmer sichergestellt werden. Sofern es sich um die Finanzierung von Saisonalgeschäften, Erstattungen und Aufträgen handelt, sind aber auch endfällige Darlehen möglich.

Da die Aufnahme von Krediten im Sinne des Mikrofinanzierungskonzepts in kleinen Schritten erfolgen soll, werden die Darlehen häufig gestaffelt vergeben. Beispielsweise könnte ein erster Kreditbetrag bei 3.000 Euro liegen, ebenso sind aber auch 2.000 oder 10.000 Euro denkbar. Wurde der Betrag erfolgreich zurückbezahlt, kann ein erhöhter Betrag geliehen werden, beispielsweise 20.000 Euro.

Es liegt im Ermessen der Mikrofinanzinstitute selbst, welche Sicherheiten der Kreditnehmer konkret vorweisen muss, häufig handelt es sich dabei jedoch um Referenzen, die dem geschäftlichen oder persönlichen Umfeld des Kreditnehmers entstammen und oftmals durch kleinere Bürgschaften untermauert werden. Auf mikrofinanz.de finden Interessierte eine Liste aller Mikrofinanzierer je Bundesland, übersichtlich aufgelistet.