Kredit günstig - Vergleich der Zinsen
Einen Kredit mit wirklich günstigen Zinsen zu finden, ist leider mitunter gar nicht so leicht: das liegt daran, dass die Zinssätze für Ratenkredite, Kleinkredite, Privatkredite, Autokredite etc. in aller Regel nicht fest sind, sondern von unterschiedlichen Faktoren abhängen: so zum Beispiel von der Bonität des Kreditnehmers oder, was seltener vorkommt, der Höhe des Kreditbetrages.
Die Bonität selbst macht sich an unterschiedlichen Faktoren fest, ein wichtiger Punkt ist zunächst natürlich das Einkommen bzw. die Höhe des Einkommens und die Art der Beschäftigung, also ob der Kreditnehmer Angestellter, Beamter oder selbständig tätig ist. Selbständige haben es mitunter recht schwer, günstige Kredite zu erhalten, Beamten und Angestellte schneiden, respektive einer ausreichenden Höhe des Einkommens und einer positiven Haushaltsrechnung, am besten in den Augen der Banken ab.
Es ist wichtig, dass man zum Vergleich der Zinsen einen Kreditrechner verwendet, der zum einen mit den aktuellen Zahlen der jeweiligen Angebote rechnet, und zum anderen die Faktoren Bonität und ggf. Höhe des Kredites mit einbezieht. Schwieriger wird der Kreditvergleich übrigens bei Baufinanzierungen bzw. Immobilienfinanzierungen - dort kommen noch mehr Faktoren und Möglichkeiten für eine individuelle Gestaltung hinzu. Stichpunkte wären zum Beispiel Sondertilgungsrechte, Zinsbindung, Schätzkosten etc.
Bonitätsabhängige Zinsen
Wirbt eine Bank mit einem gewissen Zinssatz für ein Darlehen, so handelt es sich dabei in den meisten Fällen um beispielhafte Zinsen, gerechnet für eine sehr gute Bonität des Kreditnehmers. Bonitätsabhängige Zinsen bedeuten, dass sich der Zinssatz verschlechtert, je negativer die Bank die Bonität des Kreditnehmers beurteilt. Dies kann dazu führen, dass ein ursprünglich als günstig erscheinender Kredit letztendlich viel zu teuer im Vergleich werden kann.Die Bonität selbst macht sich an unterschiedlichen Faktoren fest, ein wichtiger Punkt ist zunächst natürlich das Einkommen bzw. die Höhe des Einkommens und die Art der Beschäftigung, also ob der Kreditnehmer Angestellter, Beamter oder selbständig tätig ist. Selbständige haben es mitunter recht schwer, günstige Kredite zu erhalten, Beamten und Angestellte schneiden, respektive einer ausreichenden Höhe des Einkommens und einer positiven Haushaltsrechnung, am besten in den Augen der Banken ab.
Zinsen orientieren sich am Kreditbetrag
Auch das findet man im Bankenalltag: der Zinssatz orientiert sich nicht mehr an der Bonität des Kreditnehmers, sondern an der Darlehenssumme. Das heißt, dass die Zinsen steigen, je höher der angeforderte Kreditbetrag ist. Nicht zu verwechseln ist dies mit dem Phänomen, dass die Zinsen zu sinken scheinen, wenn sich die Laufzeit verlängert - für manche Kreditnehmer ein Anlass, längere Laufzeiten als notwendig zu vereinbaren, was natürlich eine gefährliche Entscheidung ist: längere Laufzeiten bedeuten auch bei möglicherweise niedrigeren Zinsen erhöhte Gesamtkosten für den Kreditnehmer.Es ist wichtig, dass man zum Vergleich der Zinsen einen Kreditrechner verwendet, der zum einen mit den aktuellen Zahlen der jeweiligen Angebote rechnet, und zum anderen die Faktoren Bonität und ggf. Höhe des Kredites mit einbezieht. Schwieriger wird der Kreditvergleich übrigens bei Baufinanzierungen bzw. Immobilienfinanzierungen - dort kommen noch mehr Faktoren und Möglichkeiten für eine individuelle Gestaltung hinzu. Stichpunkte wären zum Beispiel Sondertilgungsrechte, Zinsbindung, Schätzkosten etc.