Brauche ich einen Kredit wirklich?
Im Grunde ist ein Kredit schnell aufgenommen - zumindest, wenn die Bonität stimmt. Ein mehr oder weniger kurzes Beratungsgespräch bei der Bank, oder, was oft noch schneller geht, ein Online Kreditantrag, und innerhalb weniger Werktage kann das angeforderte Geld auf dem Konto des Kreditnehmers eingehen. Doch Vorsicht: jährlich melden tausende Personen in Deutschland Privatinsolvenz an - ist die Kreditaufnahme der erste Schritt in die Überschuldung?
Die Frage, ob man einen Kredit auch wirklich braucht, sollte immer ernsthaft bedacht und beantwortet werden. Daran knüpft aber auch eine zweite, womöglich wichtigere Frage mit an: kann ich mir den Kredit leisten, kann ich mir die Rückzahlung des geliehenen Betrages leisten? Zur eigenen Sicherheit sollte ein jeder eine Art Kreditcheck durchführen, bevor er einen Kreditvertrag unterschreibt. Im Zweifelsfalle ist es die richtige Entscheidung, eine Haushaltsrechnung durchzuführen, also die fixen Einnahmen mit den festen und beweglichen Ausgaben gegenzurechnen.
Sofern der Kreditwunsch nach der ehrlichen Beantwortung der oben aufgeführten Fragen noch immer mit gutem Gewissen bejaht werden kann, so steht der nächste Schritt in der Folge der Pflichten eines Kreditnehmers an: die Information über unterschiedliche Kreditformen und Darlehensarten, denn nicht jeder Kredit eignet sich für jedes Vorhaben, das finanziert werden soll, und je nachdem kommt die eine Finanzierungsart günstiger, als eine andere.
Nicht selten ist bei ausgezeichneter Bonität ein Rahmenkredit eine recht günstige Möglichkeit, um mittelfristig gewisse Vorhaben zu finanzieren, gemieden werden sollte der Dispokredit, es sei denn, man kann sicher sein, dass man das Konto zeitnah wieder ausgleichen kann.
Denken Sie genau nach, ob Sie den Kredit wirklich benötigen. Tauschen Sie sich mit einem engen Verwandten oder einem sehr guten Freund aus, um eine zweite Meinung einzuholen. Nehmen Sie nicht das erstbeste Angebot für einen Kredit an - vergleichen Sie sorgfältig die Konditionen der verschiedenen Banken.
Die Frage, ob man einen Kredit auch wirklich braucht, sollte immer ernsthaft bedacht und beantwortet werden. Daran knüpft aber auch eine zweite, womöglich wichtigere Frage mit an: kann ich mir den Kredit leisten, kann ich mir die Rückzahlung des geliehenen Betrages leisten? Zur eigenen Sicherheit sollte ein jeder eine Art Kreditcheck durchführen, bevor er einen Kreditvertrag unterschreibt. Im Zweifelsfalle ist es die richtige Entscheidung, eine Haushaltsrechnung durchzuführen, also die fixen Einnahmen mit den festen und beweglichen Ausgaben gegenzurechnen.
Die W-Fragen
Sie überlegen, einen Kredit zu beantragen? Dann stellen Sie sich die typischen W-Fragen:- Was will ich?
- Warum will ich das?
- Welches Darlehen will ich und nach welcher Zeit will ich ihn getilgt haben?
- Welche Sicherheiten hab ich zur Verfügung?
- Welche Nachteile würden sich aus einem Kreditverzicht ergeben?
Sofern der Kreditwunsch nach der ehrlichen Beantwortung der oben aufgeführten Fragen noch immer mit gutem Gewissen bejaht werden kann, so steht der nächste Schritt in der Folge der Pflichten eines Kreditnehmers an: die Information über unterschiedliche Kreditformen und Darlehensarten, denn nicht jeder Kredit eignet sich für jedes Vorhaben, das finanziert werden soll, und je nachdem kommt die eine Finanzierungsart günstiger, als eine andere.
Nicht selten ist bei ausgezeichneter Bonität ein Rahmenkredit eine recht günstige Möglichkeit, um mittelfristig gewisse Vorhaben zu finanzieren, gemieden werden sollte der Dispokredit, es sei denn, man kann sicher sein, dass man das Konto zeitnah wieder ausgleichen kann.
Denken Sie genau nach, ob Sie den Kredit wirklich benötigen. Tauschen Sie sich mit einem engen Verwandten oder einem sehr guten Freund aus, um eine zweite Meinung einzuholen. Nehmen Sie nicht das erstbeste Angebot für einen Kredit an - vergleichen Sie sorgfältig die Konditionen der verschiedenen Banken.