Bank Beratung - wie gut werde ich wirklich beraten?

Es scheint ein immerwährendes Ärgernis zu sein: falsche oder schlechte Beratung bei den deutschen Banken. Die Klagen der Verbraucher reißen nicht ab, man fühlt sich nicht ernst genommen oder in manchen Fällen sogar vorsätzlich betrogen - doch ist das vielleicht nur eine subjektive Perspektive? Wie gut werde ich wirklich beraten?

Wenn es um unser Geld geht, verstehen wir keinen Spaß mehr - entsprechend wichtig ist es uns auch, dass wir unserem Bankberater vertrauen können. Doch inwiefern kann man sich diesem Vertrauen sicher sein?

Zunächst müssen die Verbraucher sich über eine Sache klar werden: Banken sind Unternehmen, Banken wollen verkaufen. Die „Ware„, die die Banken an den Mann bringen wollen, sind Finanzprodukte, also zum Beispiel Kredite oder diverse Geldanlageprodukte, aber auch Versicherungen.

Ziel der Banken ist es dabei in erster Linie, Gewinn zu machen - das heißt, wenn der Verbraucher Geld bei einer Bank anlegt, so verleiht er ihr dieses Geld gewissermaßen. Die Bank legt das Geld wiederum an bzw. spekuliert damit, erwirtschaftet eine gewisse Rendite, die oberhalb der Rendite liegen muss, die der Kunde für sein Geld erhält, damit die Bank kein Verlustgeschäft macht.

Ein Bankberater wird nie zu einem Kunden sagen: gehen sie lieber zur Bank Mustermannkonkurrenz, dort erhalten sie höhere Zinsen bzw. dort ist der Kredit günstiger, er möchte natürlich immer seine eigenen Produkte an den Mann bringen. Für jedes Argument, das ein Verbraucher hat, gibt es ein Gegenargument, das der Berater ins Feld führen kann - und sollte sich die eine Geldanlage nicht für den Kunden eignen, so tut es sicher die andere.

Natürlich ist den Banken auch wichtig, dass ihre Kunden zufrieden sind und entsprechend auch weiterhin Kunde bleiben. Es ist also in keinster Weise von „Abzocke„ oder gar Betrug zu sprechen, wenn man die Arbeitsweise der Bank Berater betrachtet.

Auch ist nicht davon auszugehen, dass die Bank durchweg schlechte Angebote macht - aber genauso wenig sollten Kunden blind darauf vertrauen, dass das erhaltene Angebot das Beste auf dem Markt ist.

Entsprechend ist es wichtig, sich nie direkt und vor Ort für ein gewisses Produkt zu entscheiden. Man sollte sich immer ein ausführliches Angebot machen lassen und diverse Informationen in schriftlicher Form mit nach Hause nehmen, um sie mit den Angeboten der anderen Banken vergleichen zu können.

Bei der Besprechung besonders riskanter Investitionsmöglichkeiten empfiehlt es sich außerdem, ein Protokoll zu führen, das man vom Berater unterschreiben lässt.