Wohnmobil KFZ Versicherung

Mit einem Wohnmobil kann man sich nicht nur überall wie zuhause fühlen und seinen gewohnten Komfort mit an den Urlaubsort nehmen, man kann leider auch in Unfälle verwickelt werden. Um im Fall des Falles den Schaden klein zu halten, sollte man die richtige Wohnmobil KFZ Versicherung im Portfolio haben.

Ein Wohnmobil ist leider kein billiger Spaß - neben dem Kaufpreis kommen oft noch Einbauten und Erweiterungen, sowie Umrüstungen hinzu, die den Preis für ein Wohnmobil sehr schnell sehr stark ansteigen lassen. Die Wahl der richtigen Wohnmobil KFZ Versicherung ist daher spätestens vor einer längeren Reise fast noch wichtiger als alles andere, um im Fall des Falles ausreichend abgesichert zu sein.

Wie bei anderen Versicherungen hat man hier die Wahl zwischen 3 verschiedenen Versicherungen, die jeweils mehr Leistung anbieten, aber dafür auch mehr Kosten. Die Wohnmobil KFZ Haftpflicht Versicherung muss man dabei ohnehin abschließen, denn ohne eine Haftpflichtversicherung darf man ein Fahrzeug noch nicht einmal im Straßenverkehr bewegen.

Die Wohnmobil KFZ Haftpflicht Versicherung ist dabei sehr günstig - sie schützt jedoch nur gegen Schäden, die man Dritten zufügt, nicht gegen selbst erlittene Schäden. Mit der Wohnmobil KFZ Haftpflicht Versicherung sollten Sachschäden und Personenschäden, die infolge eines Unfalls am gegnerischen Fahrzeug und den Insassen zugefügt werden können, sowie Vermögensschäden bis zu einem Wert von 50 Millionen bis 100 Millionen Euro abgesichert werden.

Wer das eigene Fahrzeug gegen Beschädigungen absichern möchte, der sollte zusätzlich eine Wohnmobil KFZ Teilkasko Versicherung abschließen - diese schützt sowohl für fremdverschuldete Schäden am Wohnmobil infolge eines Unfalles, aber auch gegen Einbruch, Diebstahl und Wetterschäden (z. B. Hagel).

Aber: Nur die wenigsten Unfälle werden von Versicherungen oder Gerichten komplett auf Fremverschulden zurückgeführt. Den Fahrzeugführer selbst trifft hier meist eine geringe Mitschuld, die sich bei der Wohnmobil KFZ Teilkasko Versicherung in geringeren Beteiligungen an den Reparaturkosten niederschlägt. Sollten die Reparaturkosten für ein Wohnmobil nach einem Unfall z. B. 10.000 Euro betragen und man selbst eine Mitschuld von 20 % erhalten, so zahlt die Wohnmobil KFZ Teilkasko Versicherung nur 80 % der Reparaturkosten.

Anders verhält es sich bei der Wohnmobil KFZ Vollkasko Versicherung: Diese sichert auch gegen selbstverschuldete Unfälle ab, solange diese nicht mit Vorsatz begangen hat. Hier wären auch im Falle einer Mitschuld die Reparaturkosten voll abgesichert.

Generell gilt bei einer Wohnmobil KFZ Versicherung das gleiche wie für eine andere KFZ Versicherung: Neufahrzeuge und Fahrzeuge mit einem hohen Restwert sollten mit der teuren Vollkasko abgesichert werden, ältere Fahrzeuge eher mit der Teilkasko und Altfahrzeuge, bei denen ein Verlust finanziell zu verschmerzen ist, mit der Haftfpflichtversicherung.

Wer gern mit seinem Wohnmobil ins Ausland fährt sollte zudem darauf achten, egal ob man sich nun für die Haftpflichtversicherung, Teilkasko Versicherung oder Vollkasko Versicherung bei einer Wohnmobil KFZ Versicherung entscheidet, dass ein Auslandsschutzbrief inbegriffen ist. Mit diesem hat man auch vor Ort Recht auf kostenlose Pannenhilfe oder sogar Übernachtungen, falls diese infolge einer Reparatur oder eines Ausfalles des Wohnmobils notwendig sein sollten. Sollte dieser Auslandsschutzbrief fehlen, muss man ihn oft teurer nachversichern, als wenn dieser bereits inbegriffen wäre.

Auch Dauercamper, die ihr Fahrzeug vorübergehend abmelden, sollten ihr Fahrzeug trotzdem weiterversichert lassen. Denn mittels der Wohnmobil KFZ Teilkasko Versicherung wäre auch ein Einbruch oder die Beschädigung des Wohnmobils auf dem Campingplatz abgedeckt.

Wichtig:

Wer die Wohnmobil KFZ Versicherung günstig abschließen möchte, sollte beachten, dass sich die Höhe der Versicherungsrate bei der Wohnmobil KFZ Teilkasko Versicherung und Wohnmobil KFZ Vollkasko Versicherung nach dem Gesamtwert des Wohnmobils (Kaufpreis + Wert der Einbauten und Erweiterungen) bemisst. Je höher dieser ist, desto höher ist das Verlustrisiko für den Versicherer und damit auch die Versicherungsrate.