Bauspartarife im Vergleich

Es ist nahezu jedes Jahr der Fall, dass die Bausparkassen neue Bauspartarife entwickeln, und das unter dem scheinbar sicheren Zuspruch der Bausparer. Stiftung Warentest hat herausgefunden, dass die neuen Bauspartarife immer jeweils ein bisschen besser sind, als die vorhergehenden bzw. alten Bauspartarife. Die neuen, nun unterschiedlichen Tarife beim Bausparen erlauben dem Sparer zusätzlich zur Planungssicherheit eine Bausparfinanzierung, die weitgehend nach Maß gestaltet werden kann.

Wann ist der Bauspartarif günstig?

In erster Linie ist der Bausparer natürlich daran interessiert, dass er ein hohes Bauspardarlehen zu günstigen Zinsen möglichst langfristig aufnehmen kann. Leider ist in aller Regel auf den ersten Blick nicht weiter zu erkennen, ob und inwiefern es sich tatsächlich um einen günstigen Tarif bzw. um einen Tarif, der für den jeweiligen Bauherren besonders geeignet ist, handelt.

Wichtig ist immer, dass der gewählte Bauspartarif zum individuellen Sparziel des Sparers passt: Abgestimmt werden auf das Sparziel müssen unterschiedliche Punkte, darunter zum Beispiel:

  • der voraussichtliche Zuteilungstermin

  • Höhe des Bauspardarlehens

  • Guthabenzinsen

  • Ansparleistung


Ein wichtiges Ziel beim Bausparen sollte auch sein, das jeweils richtige Maß der finanziellen Möglichkeiten des Bausparers zu finden: entsprechend findet man bei Bausparkassen immer häufiger Maxitarife oder Powertarife. Diese speziellen Tarife bieten zumeist ein besonders gefälliges Verhältnis zwischen Darlehenszins und Guthabenzins. Der Nachteil dieser Tarife: eine hohe Mindestbausparsumme wird vorausgesetzt, somit sind sie für kurze Ansparphasen nicht sonderlich geeignet. Hinzu kommt, dass die Bausparkasse eine recht hohe Sparrate verlangt.

Zinsen und Abschlussgebühr

Auf die Sparleistungen zahlen die Bausparkassen leider nur geringe Guthabenzinsen - diese liegen derzeit zwischen 0,5% und 2%. Zieht man die Abschlussgebühr beim Bausparvertrag ab, so bleibt aufgrund der geringen Guthabenverzinsung quasi keine Rendite mehr übrig. Auf der anderen Seite bieten Bausparkassen dafür einen ausgesprochen niedrigen Darlehenszins an - dies ist schon aus optischen Beweggründen wichtig. Früher war es außerdem üblich, dass die Bausparkasse eine Darlehensgebühr in Höhe von 2% verlangt - dies sollte in der heutigen Zeit jedoch nicht mehr der Fall sein. Verlangt die Bausparkasse doch eine fixe Darlehensgebühr, sollte der Bausparvertrag bei dieser Bausparkasse nicht unterzeichnet werden.

Bausparkassen Liste

Die Bausparkassen in Deutschland sind im Grunde schnell genannt, denn die Liste ist kurz:

  • Aachener Bausparkasse AG
    Tel 0241/4360

  • Allianz Dresdner Bauspar AG
    Tel 01803/221922

  • Alte Leipziger Bauspar AG
    Tel 06171/6601

  • AXA Bausparkasse AG
    Tel: 0231/54 18 0

  • Bausparkasse Mainz AG
    Tel: 06131/30 30

  • BHW Bausparkasse AG
    Tel: 05151/18 0

  • Debeka Bausparkasse AG
    Tel: 0261/94 34 0

  • Deutsche Bank Bauspar AG
    Tel: 069/78 90 80

  • Deutsche Bausparkasse Badenia AG
    Tel: 0721/99 50

  • Deutscher Ring Bausparkasse AG
    Tel: 040/35 99 50

  • HUK-COBURG-Bausparkasse AG
    Tel: 09561/ 96-0

  • Quelle Bauspar AG
    Tel: 0800/ 2 28 77 27

  • Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
    Tel: 0791/46 0

  • SIGNAL IDUNA Bauspar AG
    Tel: 040/41 24 0

  • Vereinsbank Victoria Bauspar AG
    Tel: 089/53 82-0

  • Wüstenrot Bausparkasse AG
    Tel: 07141/16 1