Günstiger Baukredit - Vergleich

Selbst bei kleinen Summen die man sich Banken leiht sollte man vergleichen, welches Angebot das Beste ist, um am Ende nicht mehr bezahlen zu müssen. Das gilt natürlich erst recht bei einem Baukredit Vergleich, denn hier handelt es sich selten um Summen, die man innerhalb von ein paar Monaten zurückzahlen kann.

Was sich bei einem Kleinkredit eher als unangenehm durch höhere Kreditkosten infolge hoher Zinsen und schlechter Konditionen infolge eines fehlenden Vergleichs vor Abschluss des Kredits auswirkt, kann bei einem Baukredit sogar existenzgefährdend sein. Denn während man sich bei einem Kleinkredit darüber ärgern kann, eben 100 oder 200 Euro mehr bezahlt zu haben als bei einem günstigeren und besseren Kredit Anbieter, kann das bei einem Baukredit in den fünfstelligen Bereich gehen.

Ein schlechter Abschluss heißt hier nicht nur Ärger, sondern dass man unter Umständen länger und mehr bezahlen muss als bei einem vorherigen Baukredit Vergleich.

Das einfachste Kriterium bei einem Baukredit Vergleich ist natürlich immer der Zins - je höher, je schlechter, je niedriger, desto besser. Aber: Wichtig ist, dass man immer den effektiven Zins vergleicht und nicht nur den Basiszins. Dieser muss zwar heute immer genannt werden, aber gerade teure Banken tricksen immernoch gern damit, dass der eigentliche Zins (Nominalzins) bei ihnen sehr günstig ist - aber die Kreditnebenkosten zum Nominalzins eben sehr hoch, die damit den Baukredit stark verteuern.

Der Nominalzins ist nämlich bei fast jeder Bank immer sehr niedrig - teuer wird ein Baukredit aber immer wieder durch die Abschlussgebühren und Ausgabeaufschläge, die sich oft nach der benötigten Kreditsumme richten, sowie mögliche Provisionen, die zusätzlich anfallen können.

Das zweite wichtige Kriterium bei einem Baukredit Vergleich ist der Tilgungszeitraum und die Rückzahlungskonditionen. Ein kurzer Tilgungszeitraum vergünstigt zwar oft den Kredit, aber dann müssen relativ hohe Raten bezahlt werden. Es ist zwar ehrenwert, dass man einen Kredit schnell zurückzahlen möchte, aber wenn auf einmal die Luft aufgrund zu hoher Raten fehlen sollte, dann ist die Katastrophe da: Denn bei einem Tilgungsrückstand können sowohl hohe Verzugszinsen zusätzlich zu den Baukredit Zinsen erhoben als auch der Kreditvertrag gekündigt werden.

Bei einer Kündigung muss man den gesamten Betrag auf einmal zahlen, aber hier kann man oft eine Umschuldung, also die Aufnahme eines neuen Kredits, nutzen. Dieser ist aber oft teurer, da der SCHUFA Score durch den Tilgungsausfall und die Kreditkündigung in den Keller geht und man dann wesentlich schlechtere Konditionen erhält - was man anfangs durch den Willen, die Summe schnell zurückzubezahlen gespart hat, wird dann schnell zur bösen Falle, die alles teurer macht.

Die Banken versuchen hier oft bei einem Baukredit mit einem Trick eine niedrige Rate vorzutäuschen - denn oft wird nur in Prozent angegeben, wieviel monatlich oder jährlich getilgt werden muss. So klingen z. B. eine monatliche Tilgung von 1 oder 2 % schön niedrig - bei einem Baukredit von 250.000 Euro sind das aber mal eben 2.500 bzw. 5.000 Euro, die dem gegenüberstehen.

Bei Abschluss eines Kredites sollte man beachten, dass man nach Abzug aller Kosten vom Nettoeinkommen, also auch der Kreditkosten, immernoch 20 % des Nettoeinkommens zur Verfügung haben sollte, damit man nicht auf einmal vor dem Nichts steht, wenn eine größere Summe zwischendurch benötigt werden sollte, die man nicht aufbrinden kann - z. B. für die Reparatur eines Autos.

Auch sollte man auf zusätzliche Konditionen bei einem Baukredit Vergleich achten - denn Sonderrechte wie die Zinsbindung oder das Sondertilgungsrecht verteuern den Baukredit zusätzlich und sind nur dann sinnvoll, wenn die Zinsen gerade sehr niedrig sind und mit einer Steigerung in der Zukunft gerechnet werden kann (Zinsbindung) oder man noch genug Geld für eine vorzeitige Tilgung zur Verfügung hat (Sondertilgung), z. B. weil man fest mit einer Erbschaft oder einer Bonuszahlung des Arbeitgebers innerhalb der Laufzeit des Baukredits rechnen kann.