Vereinbarung Ratenzahlung - Tipps und Textvorlage
Es kann schon einmal vorkommen, dass man nicht über den finanziellen Spielraum verfügt, den man eigentlich bräuchte - so zum Beispiel, wenn mehr oder weniger unerwartete oder unerwartet hohe Zahlungsaufforderungen eintreffen. In aller Regel hat man allerdings die Möglichkeit, mit dem Gläubiger eine Ratenzahlung vereinbaren zu können.
Dabei ist es aber nicht gegeben, dass sich der Gläubiger auf einen Vorschlag zur Ratenzahlung einlässt, genauso gut kann er seine Zusage verweigern und auf die Leistung des Betrages in einer großen Zahlung beharren. Einige wenige Forderungen kann man auch nicht mal theoretisch in Raten zahlen, wie zum Beispiel die Umsatzsteuer, die an das Finanzamt abzuführen ist. Solche Forderungen sind aber eher die Ausnahme.
Außerdem verweigern manche Gläubiger den Ratenzahlungsvertrag, wenn ihnen die schlechte Zahlungsmoral des Kunden schon kennen und entsprechend vermuten müssen, dass auch die ausgehandelten Raten nicht pünktlich oder gar nicht beglichen werden.
Bevor man eine schriftliche Anfrage wegen Ratenzahlung an die Firma oder das Unternehmen schickt, sollte man anrufen, denn der persönliche Kontakt wirkt immer besser. Außerdem erübrigt sich in den meisten Fällen danach bereits ein Schreiben, die Ratenzahlung kann man auch telefonisch vereinbaren. Danach schickt dann das Unternehmen selbst ein kurzes Schreiben, dass die Ratenzahlung Vereinbarung noch einmal in einem Text verschriftlicht.
Sollte aber tatsächlich eine schriftliche Bitte um Ratenzahlung notwendig sein, könnte man zum Beispiel diese Mustervorlage verwenden:
Sehr geehrte Damen und Herren/Name des Sachbearbeiters/Ansprechpartner,
bezüglich der Rechnung mit der Nummer 234 wende ich mich anhand dieses Schreibens mit der Bitte um Ratenzahlung an Sie, da es mir aufgrund meiner momentanen finanziellen Lage leider nicht möglich ist, den Rechnungsbetrag in einer ad hoc Zahlung zu begleichen.
Mit freundlichen Grüßen,
Unterschrift
Wurde man hingegen vom betroffenen Unternehmen, der Krankenkasse oder der Behörde angewiesen, einen Vorschlag für einen Ratenzahlungsvertrag zu schicken, empfiehlt sich eine andere Vorlage. Mustertext bzw. Musterschreiben:
Sehr geehrte Damen und Herren/Name des Sachbearbeiters/Ansprechpartner,
bezüglich der Rechnung mit der Nummer 234 wende ich mich anhand dieses Schreibens mit der Bitte um Ratenzahlung an Sie, da es mir aufgrund meiner momentanen finanziellen Lage leider nicht möglich ist, den Rechnungsbetrag in einer ad hoc Zahlung zu begleichen. Ich biete Ihnen stattdessen einen Zahlungsplan mit den folgenden Raten an:
Rate 1 in Höhe von (Betrag in Euro), fällig am (Datum)
Rate 2 in Höhe von (Betrag in Euro), fällig am (Datum)
Rate 3 in Höhe von (Betrag in Euro), fällig am (Datum)
Rate 4 in Höhe von (Betrag in Euro), fällig am (Datum).
Mit freundlichen Grüßen,
Unterschrift
Dabei ist es aber nicht gegeben, dass sich der Gläubiger auf einen Vorschlag zur Ratenzahlung einlässt, genauso gut kann er seine Zusage verweigern und auf die Leistung des Betrages in einer großen Zahlung beharren. Einige wenige Forderungen kann man auch nicht mal theoretisch in Raten zahlen, wie zum Beispiel die Umsatzsteuer, die an das Finanzamt abzuführen ist. Solche Forderungen sind aber eher die Ausnahme.
Außerdem verweigern manche Gläubiger den Ratenzahlungsvertrag, wenn ihnen die schlechte Zahlungsmoral des Kunden schon kennen und entsprechend vermuten müssen, dass auch die ausgehandelten Raten nicht pünktlich oder gar nicht beglichen werden.
Bevor man eine schriftliche Anfrage wegen Ratenzahlung an die Firma oder das Unternehmen schickt, sollte man anrufen, denn der persönliche Kontakt wirkt immer besser. Außerdem erübrigt sich in den meisten Fällen danach bereits ein Schreiben, die Ratenzahlung kann man auch telefonisch vereinbaren. Danach schickt dann das Unternehmen selbst ein kurzes Schreiben, dass die Ratenzahlung Vereinbarung noch einmal in einem Text verschriftlicht.
Sollte aber tatsächlich eine schriftliche Bitte um Ratenzahlung notwendig sein, könnte man zum Beispiel diese Mustervorlage verwenden:
Sehr geehrte Damen und Herren/Name des Sachbearbeiters/Ansprechpartner,
bezüglich der Rechnung mit der Nummer 234 wende ich mich anhand dieses Schreibens mit der Bitte um Ratenzahlung an Sie, da es mir aufgrund meiner momentanen finanziellen Lage leider nicht möglich ist, den Rechnungsbetrag in einer ad hoc Zahlung zu begleichen.
Mit freundlichen Grüßen,
Unterschrift
Wurde man hingegen vom betroffenen Unternehmen, der Krankenkasse oder der Behörde angewiesen, einen Vorschlag für einen Ratenzahlungsvertrag zu schicken, empfiehlt sich eine andere Vorlage. Mustertext bzw. Musterschreiben:
Sehr geehrte Damen und Herren/Name des Sachbearbeiters/Ansprechpartner,
bezüglich der Rechnung mit der Nummer 234 wende ich mich anhand dieses Schreibens mit der Bitte um Ratenzahlung an Sie, da es mir aufgrund meiner momentanen finanziellen Lage leider nicht möglich ist, den Rechnungsbetrag in einer ad hoc Zahlung zu begleichen. Ich biete Ihnen stattdessen einen Zahlungsplan mit den folgenden Raten an:
Rate 1 in Höhe von (Betrag in Euro), fällig am (Datum)
Rate 2 in Höhe von (Betrag in Euro), fällig am (Datum)
Rate 3 in Höhe von (Betrag in Euro), fällig am (Datum)
Rate 4 in Höhe von (Betrag in Euro), fällig am (Datum).
Mit freundlichen Grüßen,
Unterschrift