Darlehen für die Modernisierung aufnehmen

Bei den meisten Immobilienbesitzern gestaltet sich die Situation wie folgt: kaum ist der Baukredit endlich abbezahlt, so sind schon wieder die ersten Modernisierungen bzw. Sanierungen am Gebäude fällig - Schuld daran sind bei Mängeln außerhalb Klima und Witterung, die Innenräume werden mit der Zeit abgewohnt. Oftmals ist der Umfang der Modernisierung so groß, dass sie nicht aus eigenen Mitteln bestritten werden kann - ein Modernisierungsdarlehen, mitunter auch Ökokredit oder Energiedarlehen genannt, wird notwendig.

Bei Modernisierungen handelt es sich streng genommen um Maßnahmen, die beispielsweise der Wertsteigerung oder dem Erhalt der Bausubstanz dienlich sind, hinzu kommen Maßnahmen, die der Energieeinsparung dienen und den Wohnkomfort steigern.

Zu beachten sind bei der Suche nach einem Modernisierungsdarlehen in jedem Falle auch die Angebote der KfW-Bank, es werden spezielle KfW Darlehen zur Hausfinanzierung vergeben.

Modernisierungskredit und ökologische Auflagen?

Ein Darlehen zur Modernisierung muss nicht zwangsläufig gewissen ökologischen Auflagen unterlegen sein - in erster Linie ist auch ein Modernisierungsdarlehen ein ganz normaler Kredit, bei dem es auch bleibt, wenn es sich nicht um ein Förderdarlehen der KfW Bank handelt. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Modernisierungsdarlehen einer normalen Bank und einigen speziellen Modernisierungskrediten ist, dass manche Banken die Verwendung des gewährten Darlehens an gewisse ökologische Maßnahmen binden.

Ein Beispiel hierfür wäre der Ökokredit der EthikBank: es dürfen nur umweltschonende Maßnahmen finanziert werden, außerdem richtet sich der Kredit strikt an Privatkunden, auch Vermieter sind ausgeschlossen. Entsprechend eignet sich der Ökokredit nicht für Absatzfinanzierungen, Beteiligungen und gewerbliche Anlagen.

Vergleichen und sparen

Da die Angebote zahlreich und vielschichtig sind, macht es Sinn, einen Immobilienrechner zu Rate zu ziehen, um die Modernisierungsdarlehen vergleichen zu können. Dabei sollte die Suche nach KfW Krediten mit einbezogen werden - auch dann, wenn man ein Beratungsgespräch mit der Hausbank vereinbart hat. Ein solcher Vergleich hilft dem potentiellen Kreditnehmer, sich auf das Beratungsgespräch besser vorzubereiten und die Konditionen, die die Hausbank bietet, einschätzen zu können.

Fazit: Beileibe nicht jedes Kreditinstitut arbeitet mit der KfW Bank zusammen, nicht jedes Modernisierungsdarlehen ist zinsgünstig oder flexibel. Betragsmäßig ist der Topf, aus dem die KfW-Modernisierungsdarlehen fließen, jährlich begrenzt. Immobilienbesitzer haben grundsätzlich die Möglichkeit, eine bereits eingetragene Grundschuld als Besicherung des Sanierungs-Kredites zu verwenden.