Zusatzversicherung zur Lebensversicherung?
Auf den Punkt gebracht: es ist in der Regel nicht weiter notwendig, Zusatzversicherungen zur Lebensversicherung Beachtung zu schenken: man sollte im Allgemeinen auf Zusätze zur Kapitallebensversicherung und Kombiverträge verzichten, denn diese Kombinationen sind zumeist wenig zielführend im Sinne des Versicherten und noch dazu unflexibel, teuer und damit nicht rentabel.
Keine Kombiversicherungen stellen hingegen reine Optionen dar, wie etwa das Rentenwahlrecht und Kapitalwahlrecht. Im Folgenden finden Sie beliebte bzw. häufig angebotene Zusatzversicherungen und mit welchen Alternativen Sie besser bedient sind:
Sollte es hinsichtlich Unfalltodesschutzes einen Versicherungsbedarf geben, bietet sich eine private Unfallversicherung an. Aus dieser separaten Police ergeben sich zwei Vorteile: die Todesfallsumme kann höher aber gleichzeitig günstiger vereinbart werden, außerdem ist der Unfalltodesschutz jährlich kündbar.
Deswegen: die Berufsunfähigkeitsversicherung immer separat von der Lebensversicherung abschließen. Es kann jedoch sinnvoll sein, die BU gemeinsam mit einer Risikolebensversicherung abzuschließen. Auch sonstige Zusatzversicherung zu einer Kapitallebensversicherung, wie beispielsweise der Pflegerentenzusatzversicherung, sollten nicht abgeschlossen werden - steht die eigene Altersvorsorge im Vordergrund, so sollte man in den meisten Fällen ohnehin zu einer privaten Rentenversicherung tendieren.
Keine Kombiversicherungen stellen hingegen reine Optionen dar, wie etwa das Rentenwahlrecht und Kapitalwahlrecht. Im Folgenden finden Sie beliebte bzw. häufig angebotene Zusatzversicherungen und mit welchen Alternativen Sie besser bedient sind:
UZV: Unfallzusatzversicherung
Es wird eine höhere Leistung ausgezahlt in der Unfallzusatzversicherung, wenn es zu einem Unfalltod kommt - dabei steht Absicherung im Todesfall für den Hinterbliebenenschutz. Mit rationalen Argumenten kann kaum begründet werden, wieso die Versicherungsleistung bei einem Tod durch Unfall höher sein soll, als bei einem Tod durch Krankheit. Um für die Hinterbliebenen vorzusorgen, ist eine reine Risikolebensversicherung immer noch die beste Alternative - aufgrund der niedrigen Versicherungsprämie sollte sie mit einer genügend hohen Versicherungssumme ausgestattet werden.Sollte es hinsichtlich Unfalltodesschutzes einen Versicherungsbedarf geben, bietet sich eine private Unfallversicherung an. Aus dieser separaten Police ergeben sich zwei Vorteile: die Todesfallsumme kann höher aber gleichzeitig günstiger vereinbart werden, außerdem ist der Unfalltodesschutz jährlich kündbar.
BUZ: Berufsunfähigkeitszusatzversicherung
De facto stellt die BUZ eine eigenständige Berufsunfähigkeitsversicherung dar - in Kombination mit einer Kapitallebensversicherung ist die BUZ jedoch viel zu unflexibel, beispielsweise dann, wenn man die hohen Versicherungsprämien nicht mehr bezahlen möchte. Die einzige Möglichkeit ist dann, den Vertrag zu kündigen, oder aber die Kapitallebensversicherung wird weitergeführt, damit der Schutz durch die BU nicht gefährdet wird.Deswegen: die Berufsunfähigkeitsversicherung immer separat von der Lebensversicherung abschließen. Es kann jedoch sinnvoll sein, die BU gemeinsam mit einer Risikolebensversicherung abzuschließen. Auch sonstige Zusatzversicherung zu einer Kapitallebensversicherung, wie beispielsweise der Pflegerentenzusatzversicherung, sollten nicht abgeschlossen werden - steht die eigene Altersvorsorge im Vordergrund, so sollte man in den meisten Fällen ohnehin zu einer privaten Rentenversicherung tendieren.