Geld anlegen in Fonds
Auf der Suche nach einer renditestarken Geldanlage stolpert man früher oder später zwangsläufig über das Thema Investmentfonds - denn nicht jeder Anleger gibt sich mit der vergleichsweise doch eher geringen Rendite, die bei sicheren Geldanlagen ohne Risiko geboten wird, zufrieden. Wer in Aktien investieren möchte, sollte grundsätzlich nur vernünftig investieren, erst recht dann, wenn man sich noch nicht lange mit dem Thema Aktien beschäftigt hat.
Für Anfänger bzw. Aktionäre, die zwar risikobewusst aber doch auch ertragsorientiert denken, machen deswegen Investmentfonds Sinn - der Vorteil von Fonds besteht darin, dass das Risiko recht breit gestreut wird, und zwar dadurch, dass ein Fonds immer in mehrere Branchen, Länder oder Firmen investiert, und niemals alles „auf eine Karte setzt“, wie es bei der Investition in einzelne Aktien nun einmal der Fall ist.
Unterschiedliche Kriterien sollten bei der Fondauswahl eine Rolle spielen - so zum Beispiel können Aktienfonds in aller Regel erst langfristig und nicht kurzfristig Kursschwankungen wieder ausgleichen, weswegen eine kurzfristige Anlage in Aktienfonds für Privatanleger ohne viel Ahnung im Grunde keinen Sinn macht.
Für Anfänger bzw. Aktionäre, die zwar risikobewusst aber doch auch ertragsorientiert denken, machen deswegen Investmentfonds Sinn - der Vorteil von Fonds besteht darin, dass das Risiko recht breit gestreut wird, und zwar dadurch, dass ein Fonds immer in mehrere Branchen, Länder oder Firmen investiert, und niemals alles „auf eine Karte setzt“, wie es bei der Investition in einzelne Aktien nun einmal der Fall ist.
Investmentfonds Arten
Je nach Anforderungen des Aktionärs sollte eine unterschiedliche Form von Investmentfonds, von denen es in Deutschland mehr als 4.500 Stück gibt, gewählt werden, dabei unterscheidet man zwischen sieben verschiedenen Typen: Aktienfonds, Indexfonds, Geldmarktfonds, offene Immobilienfonds, Dachfonds, Rentenfonds und Mischfonds.Unterschiedliche Kriterien sollten bei der Fondauswahl eine Rolle spielen - so zum Beispiel können Aktienfonds in aller Regel erst langfristig und nicht kurzfristig Kursschwankungen wieder ausgleichen, weswegen eine kurzfristige Anlage in Aktienfonds für Privatanleger ohne viel Ahnung im Grunde keinen Sinn macht.
Laufzeit von Investmentfonds
Wer kurzfristig in Aktien investieren möchte, ist in aller Regel besser beraten, wenn er sein Geld in Immobilienfonds, Rentenfonds oder Geldmarktfonds anlegt. Wer hingegen auf der Suche nach einer langfristigen Geldanlage im Bereich Investmentfonds ist, sich gleichzeitig jedoch nicht wirklich intensiv mit dem Thema über die Dauer der Anlage hinweg beschäftigen möchte, sollte Themenfonds bzw. Branchenfonds meiden, denn diese verzeichnen in aller Regel keinen über einige Jahre hinweg anhaltenden Boom.
Geldanlage Aktienfonds
Da Aktienfonds, wie bereits angesprochen, nur langfristig mögliche Kursschwankungen wieder ausgleichen können, empfiehlt sich die Investition in Aktienfonds vor allem jungen Menschen - es gilt die einfache Faustformel: 100 - Alter des Anlegers = Anteil Aktienfonds im Gesamtdepot. Das würde bei einem Anleger, der 20 Jahre alt ist, bedeuten, dass er optimalerweise 80% Aktienfonds und zu 20% Geldmarkt-, Immobilien- und Rentenfonds in seinem Depot hat.Kategorien
Webseite durchsuchen
Empfehlenswerte Artikel
Weitere interessante Fachartikel
BDSwiss - Der richtige Broker-Partner
Eine gute Geldanlage finden
Mit Festgeld sparen trotz Niedrigzinsniveau?
Tagesgeld oder Festgeld? Tipps zur Geldanlage
Mit der richtigen Zinsberechnungsmethode gibt es den Zinseszinseffekt noch schneller
Kapitalanlage Banksparplan: Weder Fisch noch Fleisch?
Checkliste - Tagesgeldkonto eröffnen