Cap Darlehen: Kredit mit Zinsdeckel

Prinzipiell handelt es sich bei einem so genannten Cap Darlehen um einen Kredit, bei dem die Zinsen nicht festgeschrieben, sondern variabel sind. Der Zins Cap stellt dabei eine Art Sicherheit für den Kreditnehmer da, die das Risiko, das sich durch möglicherweise steigende Zinsen ergeben kann, eindämmen soll. Zum Einsatz kommt das Cap-Darlehen in erster Linie bei Immobilienfinanzierungen, der Kreditnehmer muss eine Cap Prämie entrichten.

Ein Darlehen mit variablen Zinsen bedeutet, dass der Zinssatz entweder monatlich oder quartalsweise bzw. halbjährlich an einen gewissen Referenzzinssatz angepasst wird - in aller Regel handelt es sich dabei um den EURIBOR: steigt der Euribor, so steigt auch der Zinssatz des Darlehens, sinken die Zinsen, so wird der Vorteil an den Kreditnehmer ebenso weitergegeben. Der Zinscap verhindert, dass der Zinssatz des Darlehens über eine gewisse festgelegte Grenze steigt, auch wenn der EURIBOR in diesem Maße angestiegen ist.

Wo genau die Zinsobergrenze festgelegt wird, ist vorrangig von der Laufzeit abhängig: je langfristiger der Kredit aufgenommen wird, desto höher wird auch das Cap gesetzt. Es ist jedoch möglich, das Capdarlehen in ein Festzinsdarlehen umzuwandeln.

Cap Darlehen und Sondertilgungen

Sondertilgungen verschaffen dem Kreditnehmer weitere Flexibilität, und auch bei Cap Darlehen sind Sondertilgungen in aller Regel vorgesehen bzw. können mit der Bank vereinbart werden, und zwar auch ohne zusätzliche Kosten, ins besondere wenn die Sondertilgungen dann vorgenommen werden, wenn die Zinsanpassungen vorgenommen werden. Dies stellt einen Vorteil dar, denn auf diese Weise hat der Kreditnehmer die Möglichkeit, eine eventuelle Hochzinsphase zu umgehen und das Darlehen vorzeitig zurückzuzahlen, ohne eine Vorfälligkeitsentschädigung entrichten zu müssen.

Ins Besondere für den Zinscap, mitunter aber auch für besonders flexible Sondertilgungen, muss der Kreditnehmer eine Art Versicherungsprämie entrichten, er zahlt also einen Aufschlag auf den normalerweise angesetzten Kreditzins - die Höhe der Prämie kann unter Umständen recht groß anfallen, denn sie ist abhängig vom Zinsunterschied zum Zinscap und der Laufzeit des variabel verzinsten Immobilienkredits.

Fazit: Ein Capdarlehen minimiert das Risiko, das bei variabel verzinsten Krediten besteht, es richtet sich in erster Linie an Kreditnehmer, die mehr oder weniger fest damit rechnen können, in absehbarer Zeit über die Mittel zu verfügen, das Darlehen zurückzahlen zu können. Leider fällt ein Finanzierungsvergleich bei Cap-Darlehen eher schwierig, da viele unterschiedliche Faktoren, wie beispielsweise die Möglichkeit, Sondertilgungen vorzunehmen, Anpassungstermine, die Zinsobergrenze und die Zinskonditionen, mit in den Vergleich einbezogen werden müssen.