Mit der MasterCard bezahlen: Was ist wichtig?
Bei der MasterCard handelt es sich nicht um eine EC Karte, sondern um eine Kreditkarte - und mit dieser hat wesentlich mehr Möglichkeiten zu bezahlen, da eine Kreditkarte wie die MasterCard nicht nur an vielen Stellen parallel zur EC Karte angenommen wird, sondern auch weltweit eingesetzt werden kann. Auch im Online Handel kann man mit einer Kreditkarte wie der MasterCard schneller und einfacher bezahlen, wo EC Karten meist nicht angenommen werden.
Welche Shops im Internet oder welche Geschäfte eine MasterCard ist schnell ersichtlich - Shops und Geschäfte, die die MasterCard annehmen, weisen entweder das MasterCard Logo an der Kasse auf oder im Internet im „Kassenbereich„, wenn verschiedene Zahlungsoptionen angeboten werden.
Wer mit einer MasterCard bezahlen möchte, hat diverse Vorteile gegenüber einer EC Karte - so werden die Umsätze, die damit getätigt werden, nicht sofort, sondern immer am Ende des Abrechnungszeitraumes vom Konto abgebucht - bei einer EC Karte geschieht dies immer umgehend. Sollte das Konto also einmal nicht gedeckt sein, kann man mit einer EC Karte nicht mehr bezahlen, aber trotzdem mit der MasterCard bezahlen.
Wichtig ist, dass das Konto gedeckt sein sollte, wenn die Kreditkartenumsätze von diesem abgebucht werden, da es ansonsten nicht nur teuer werden kann in Form anfallender Zinsen, sondern auch ein negativer Schufa Eintrag drohen kann.
Die MasterCard kann überall auf der Welt genutzt werden. Wenn Sie mit der MasterCard bezahlen, ist das in EU Staaten in der Regel kostenlos, jedoch fallen für Nicht EU Länder meist Gebühren an. Je nach MasterCard, da diese von verschiedenen Banken in verschiedenen Kostenmodellen angeboten wird, sind Abhebungen von Bargeld entweder kostenlos oder es fallen Gebühren an. Konkret richtet sich das immer nach dem gewählten Tarif.
Von dem jeweiligen Tarif hängt es auch ab, ob die MasterCard komplett kostenlos ist oder nicht: Am Markt werden sowohl komplett kostenlose Tarife angeboten, die dann jedoch oft an Zusatzleistungen gebunden sind, wie z. B. ein monatlicher Mindestumsatz oder ein Gehaltskonto, Tarife, die nur eine Grundgebühr für die jährliche Nutzung verlangen und Tarife, bei denen diverse Kosten entstehen - z. B. für die jährliche Nutzung oder die Bargeldabhebungen am Automaten.
Wer mit der MasterCard online bezahlen möchte, sollte darauf achten, dass man dies nur bei seriösen Shops macht und der Bezahlvorgang eine sichere Verbindung (SSL Verschlüsselung und besser, sichtbar im Browser) erfordert. Ansonsten können die Kreditkartendaten der MasterCard auch abgefangen werden oder ein unseriöser Betreiber eines Shops geht mit den Daten selbst shoppen!
Mit der MasterCard zu bezahlen ist im Prinzip sicherer, als mit einer Maestro Karte / EC Karte zu bezahlen oder mit Bargeld. Bei Missbrauch, z. B. aufgrund von Diebstahl oder Verlust, kann die Karte gesperrt werden. Vom Kartenausgeber wird hier oft auch eine Absicherung mitgegeben, dass missbräuchliche Einkäufe dem Kunden nicht in Rechnung gestellt werden, sofern dieser diese nicht fahrlässig verursacht hat, z. B. weil er den Diebstahl oder Verlust nicht zeitnah, sondern nur mit erheblicher Verzögerung gemeldet hat.
Eine unbedingte Voraussetzung um mit der MasterCard bezahlen zu können ist neben einer ausreichenden Bonität auch die Volljährigkeit - denn nur dann kann man auch eine MasterCard erhalten. Die Eltern können je nachdem zwar auch als Bürgen auftreten, jedoch empfiehlt sich hierfür keine vollwertige Kreditkarte von MasterCard, sondern eher ein Prepaidmodell - so wird das finanzielle Verlustrisiko, egal ob bei Diebstahl oder falls das eigene Kind zuviel ausgibt, deutlich begrenzt.
Welche Shops im Internet oder welche Geschäfte eine MasterCard ist schnell ersichtlich - Shops und Geschäfte, die die MasterCard annehmen, weisen entweder das MasterCard Logo an der Kasse auf oder im Internet im „Kassenbereich„, wenn verschiedene Zahlungsoptionen angeboten werden.
Wer mit einer MasterCard bezahlen möchte, hat diverse Vorteile gegenüber einer EC Karte - so werden die Umsätze, die damit getätigt werden, nicht sofort, sondern immer am Ende des Abrechnungszeitraumes vom Konto abgebucht - bei einer EC Karte geschieht dies immer umgehend. Sollte das Konto also einmal nicht gedeckt sein, kann man mit einer EC Karte nicht mehr bezahlen, aber trotzdem mit der MasterCard bezahlen.
Wichtig ist, dass das Konto gedeckt sein sollte, wenn die Kreditkartenumsätze von diesem abgebucht werden, da es ansonsten nicht nur teuer werden kann in Form anfallender Zinsen, sondern auch ein negativer Schufa Eintrag drohen kann.
Die MasterCard kann überall auf der Welt genutzt werden. Wenn Sie mit der MasterCard bezahlen, ist das in EU Staaten in der Regel kostenlos, jedoch fallen für Nicht EU Länder meist Gebühren an. Je nach MasterCard, da diese von verschiedenen Banken in verschiedenen Kostenmodellen angeboten wird, sind Abhebungen von Bargeld entweder kostenlos oder es fallen Gebühren an. Konkret richtet sich das immer nach dem gewählten Tarif.
Von dem jeweiligen Tarif hängt es auch ab, ob die MasterCard komplett kostenlos ist oder nicht: Am Markt werden sowohl komplett kostenlose Tarife angeboten, die dann jedoch oft an Zusatzleistungen gebunden sind, wie z. B. ein monatlicher Mindestumsatz oder ein Gehaltskonto, Tarife, die nur eine Grundgebühr für die jährliche Nutzung verlangen und Tarife, bei denen diverse Kosten entstehen - z. B. für die jährliche Nutzung oder die Bargeldabhebungen am Automaten.
Wer mit der MasterCard online bezahlen möchte, sollte darauf achten, dass man dies nur bei seriösen Shops macht und der Bezahlvorgang eine sichere Verbindung (SSL Verschlüsselung und besser, sichtbar im Browser) erfordert. Ansonsten können die Kreditkartendaten der MasterCard auch abgefangen werden oder ein unseriöser Betreiber eines Shops geht mit den Daten selbst shoppen!
Mit der MasterCard zu bezahlen ist im Prinzip sicherer, als mit einer Maestro Karte / EC Karte zu bezahlen oder mit Bargeld. Bei Missbrauch, z. B. aufgrund von Diebstahl oder Verlust, kann die Karte gesperrt werden. Vom Kartenausgeber wird hier oft auch eine Absicherung mitgegeben, dass missbräuchliche Einkäufe dem Kunden nicht in Rechnung gestellt werden, sofern dieser diese nicht fahrlässig verursacht hat, z. B. weil er den Diebstahl oder Verlust nicht zeitnah, sondern nur mit erheblicher Verzögerung gemeldet hat.
Eine unbedingte Voraussetzung um mit der MasterCard bezahlen zu können ist neben einer ausreichenden Bonität auch die Volljährigkeit - denn nur dann kann man auch eine MasterCard erhalten. Die Eltern können je nachdem zwar auch als Bürgen auftreten, jedoch empfiehlt sich hierfür keine vollwertige Kreditkarte von MasterCard, sondern eher ein Prepaidmodell - so wird das finanzielle Verlustrisiko, egal ob bei Diebstahl oder falls das eigene Kind zuviel ausgibt, deutlich begrenzt.