Schneller Kredit für Studenten

Studierende haben es mitunter nicht leicht - nicht nur der oft anspruchsvolle Stoff des Studiums muss erfolgreich bewältigt werden, auch die finanzielle Seite des Studiums oder des Lebens als Studenten generell muss und sollte geklärt sein - denn wie sonst können die Studentenbude, das Essen in der Mensa und diverse Lernmittel bezahlt werden? Nicht immer zahlen Bafögamt und Elternhaus ausreichend, und ein Nebenjob lässt sich nicht unbedingt auf die Schnelle finden.

Dass man als Student einen „schnellen Kredit„ erhält, ist unwahrscheinlich. Schneller Kredit bedeutet: Kredit mit Sofortzusage, also ein Kredit, bei dem keine Schufaauskunft eingeholt wird. Leider wird bei diesen Darlehen, den so genannten Schweizer Krediten, die Bonität anderweitig geprüft, als durch Einholung einer Schufa Auskunft. Vorausgesetzt wird eine feste Arbeitsstelle, bei dem ein gewisser Verdienst erwirtschaftet wird - damit sind nicht nur Studenten, Arbeitslose und Rentner bei diesen Krediten außen vor, sondern beispielsweise auch Selbständige.

Sofortkredite ohne Schufa fallen für Studenten also schon einmal aus - doch wie sieht es aus, wenn sich ein Student an eine Bank oder eine Sparkasse wendet und um einen ganz normalen Ratenkredit bzw. einen kleinen Privatkredit bittet?

Leider haben Studenten auch da ausgesprochen schlechte Karten - kaum eine seriöse Bank würde einem Studenten einen Ratenkredit gewähren, zumindest dann nicht, wenn kein Bürge gestellt werden kann, der solvent genug ist, um ggf. die Schulden des ersten Kreditnehmers zu bezahlen. Bürgschaftskredite sind jedoch mit ausgesprochener Vorsicht zu genießen und nur im äußersten Bedarfsfall zu nutzen.

Es bleiben im Grunde nur die Bildungskredite, die von einigen wenigen Banken, darunter vereinzelte Sparkassen und die Deutsche Bank, für Studenten anbieten. Auch bei diesen Krediten setzen die Banken Bonität beim Antragsteller voraus - das heißt, ein geplatzter Handyvertrag und offene Katalogbestellungsrechnungen wären einer Kreditzusage nicht gerade dienlich.

Ein Bildungskredit funktioniert generell ein wenig anders, als ein normaler Ratenkredit: das bedeutet, dass der kreditbetrag nicht auf einen Schlag ausgezahlt wird und danach ratenweise getilgt wird - vielmehr wird bereits die Darlehenssumme selbst in monatlichen fest vereinbarten Raten an den Kreditnehmer ausgezahlt.