Festgeld Mercedes Bank aktuell - lohnt sich die Anlage?
Die Mercedes Bank gehört sicherlich zu den berühmtesten Autobanken - neben Finanzierungen bietet sie Sparern auch diverse Möglichkeiten zur Geldanlage, so zum Beispiel auch ein Festgeldkonto, das stark beworben wird. Doch wie gut ist das Festgeld der Mercedes Bank wirklich? Wie gut schneidet es im Zinsvergleich ab?
Das Mercedes Festgeldkonto kann online beantragt werden, der Antrag selbst jedoch muss auf dem Postweg zur Bank geschickt werden, denn es ist eine Unterschrift des Antragstellers notwendig, ohne die das Antragsformular keine Gültigkeit besitzt. Die Antragstellung und auch die Führung des Tagesgeldkontos sind bei der Mercedes Bank grundsätzlich kostenlos.
Dafür jedoch besteht die Anforderung, dass der Sparer mindestens 2.500 Euro anlegt, zur Verfügung stehen unterschiedlich lange Laufzeiten, beginnend bei 3 Monaten, 6 Monaten, 9 Monaten oder 12 Monaten, bis hin zu zwei, drei, vier, fünf oder sechs Jahre. Der jeweiligen Laufzeit entsprechend sind auch die Zinsen gestaffelt: Sparer erhalten bei einer Geldanlage zwischen 3 Monaten und einem Jahr bzw. 12 Monaten zwischen 0,75% p.a. bis zu 1,80% bei 12 Monaten, die Zinsgutschrift erfolgt jeweils zum Ende der Laufzeit.
Bei längeren Laufzeiten, also Laufzeiten von mindestens zwei Jahren, erfolgt die Zinsgutschrift jeweils zum Ende des Kalenderjahres und zum Ende der Gesamtlaufzeit. Das Geld wird dann auf ein Referenzkonto - ggf. ist ein Mercedesbank Tagesgeldkonto für das Festgeld notwendig, überwiesen.
Vorsicht bei Laufzeiten bis zu 12 Monaten: die Laufzeit verlängert sich jeweils automatisch, wenn das Konto nicht fristgerecht gekündigt wird. Es ist aber auch möglich, bis zu drei tage vor Ende der ersten Laufzeit, die Mercedesbank darüber zu informieren, dass man fortan einen anderen Betrag anlegen oder eine andere Laufzeit wählen möchte.
Die Mercedes-Bank preist diese automatische Laufzeitverlängerung, wie sie übrigens bei vielen anderen Banken auch gang und gäbe ist, als Vorteil für den Anleger an, in Wirklichkeit jedoch stellt diese Regelung eine Art Stolperschwelle für Sparer dar, die ihre Geldanlage nicht ständig im Blick haben.
Die derzeitigen Zinsen beim Festgeld der Mercedesbank sind eher als durchschnittlich zu bezeichnen, Konkurrenten überbieten die Angebote der Mercedesbank mit höheren Renditeaussichten. Bei kurzfristig angelegtem Festgeld sinkt die Rendite so stark, dass Sparer eher andere Anlageformen in Betracht ziehen sollten - dies gilt allerdings nicht nur für das Mercedes Bank Festgeld, sondern für das Festgeldkonto anderer Banken genauso.
Das Mercedes Festgeldkonto kann online beantragt werden, der Antrag selbst jedoch muss auf dem Postweg zur Bank geschickt werden, denn es ist eine Unterschrift des Antragstellers notwendig, ohne die das Antragsformular keine Gültigkeit besitzt. Die Antragstellung und auch die Führung des Tagesgeldkontos sind bei der Mercedes Bank grundsätzlich kostenlos.
Dafür jedoch besteht die Anforderung, dass der Sparer mindestens 2.500 Euro anlegt, zur Verfügung stehen unterschiedlich lange Laufzeiten, beginnend bei 3 Monaten, 6 Monaten, 9 Monaten oder 12 Monaten, bis hin zu zwei, drei, vier, fünf oder sechs Jahre. Der jeweiligen Laufzeit entsprechend sind auch die Zinsen gestaffelt: Sparer erhalten bei einer Geldanlage zwischen 3 Monaten und einem Jahr bzw. 12 Monaten zwischen 0,75% p.a. bis zu 1,80% bei 12 Monaten, die Zinsgutschrift erfolgt jeweils zum Ende der Laufzeit.
Bei längeren Laufzeiten, also Laufzeiten von mindestens zwei Jahren, erfolgt die Zinsgutschrift jeweils zum Ende des Kalenderjahres und zum Ende der Gesamtlaufzeit. Das Geld wird dann auf ein Referenzkonto - ggf. ist ein Mercedesbank Tagesgeldkonto für das Festgeld notwendig, überwiesen.
Vorsicht bei Laufzeiten bis zu 12 Monaten: die Laufzeit verlängert sich jeweils automatisch, wenn das Konto nicht fristgerecht gekündigt wird. Es ist aber auch möglich, bis zu drei tage vor Ende der ersten Laufzeit, die Mercedesbank darüber zu informieren, dass man fortan einen anderen Betrag anlegen oder eine andere Laufzeit wählen möchte.
Die Mercedes-Bank preist diese automatische Laufzeitverlängerung, wie sie übrigens bei vielen anderen Banken auch gang und gäbe ist, als Vorteil für den Anleger an, in Wirklichkeit jedoch stellt diese Regelung eine Art Stolperschwelle für Sparer dar, die ihre Geldanlage nicht ständig im Blick haben.
Die derzeitigen Zinsen beim Festgeld der Mercedesbank sind eher als durchschnittlich zu bezeichnen, Konkurrenten überbieten die Angebote der Mercedesbank mit höheren Renditeaussichten. Bei kurzfristig angelegtem Festgeld sinkt die Rendite so stark, dass Sparer eher andere Anlageformen in Betracht ziehen sollten - dies gilt allerdings nicht nur für das Mercedes Bank Festgeld, sondern für das Festgeldkonto anderer Banken genauso.