Auto Leasing günstig - darauf muss man achten

Leasing für ein Fahrzeug ist beliebt - und entsprechend viele Angebote findet man auf der Suche nach einem günstigen Leasing-Angebot für den Neuwagen. Doch beileibe nicht jedes Angebot ist günstig, es ergeben sich teilweise gravierende Preisunterschiede, die manchmal gar nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind. Deswegen müssen Verbraucher beim Leasing Vergleich unbedingt genauer hinsehen, um ein Auto Leasing günstig finden zu können.

Angenommen, der Wert des Pkws liegt bei 25.000 Euro - vergleicht man hierfür die Leasingraten, so stellt man schnell fest, wie weit die Angebote auseinander liegen, die Leasingraten liegen zwischen 150 Euro und 520 Euro pro Monat. Es gilt, genau zu kalkulieren, um nicht unnötig viel an den Leasinggeber zu bezahlen.

Das Problem bei Leasingraten ist, dass ihre Berechnung komplexer ist, als es zum Beispiel bei Kreditraten der Fall ist, denn eine Kreditrate setzt sich nur aus zwei Bestandteilen zusammen: Tilgung und Zins. Anders jedoch bei den Leasingraten: diese werden zusammengesetzt aus dem Anschaffungspreis, der auf die Monate der Laufzeit anteilig verteilt wird, abgezogen wird der Restwert, eine eventuelle Anzahlung, Gewerbeertragssteuer, Verwaltungskosten, Zinsen und ein Ausgleich des Wertverlustes.

Dabei entscheidet zumeist die Höhe der Anzahlung auch über die Leasingrate maßgeblich - je mehr der Leasingnehmer zu Beginn der Vertragslaufzeit anzahlt, desto weiter sinken auch die Leasingraten. Ein Auto Leasing ohne Anzahlung hat entsprechend hohe monatliche Leasingraten zur Folge.

Außerdem unterscheidet man zwischen unterschiedlichen Leasing-Formen - am einfachsten und entsprechend verbraucherorientiert aufgebaut sind Kilometerverträge - die meisten Autohändler bzw. Firmen bieten ausschließlich dieses Leasing an, so beispielsweise Mercedes und Volkswagen. Im Leasingvertrag bereits festgelegt werden dabei die Gesamtkilometerzahl und die Laufzeit.

Sinn solcher Kilometerverträge ist es, dass der Leasingnehmer das Fahrzeug am Ende der Laufzeit ohne weitere Kosten bezahlen zu müssen, zurückgeben kann - es sei denn er ist mehr Kilometer gefahren, als es ihm vertraglich erlaubt wurde, diese müssen nachbezahlt werden.

Genauso denkbar sind jedoch Leasingverträge, die mit einem gewissen Restwert des Fahrzeugs bei Rückgabe kalkulieren, die monatlichen Raten sind bei solchen Verträgen zumeist niedriger, außerdem findet keine Kilometerbegrenzung statt. Leider ist der Restwert des Fahrzeugs immer wieder ein großer Streitpunkt zwischen Leasingnehmer und Leasinggeber.

Abstand nehmen sollten Verbraucher auf jeden Fall vom Leasing über Andienung, denn der Leasinggeber kann den Leasingnehmer hierbei dazu zwingen, den Wagen am Ende der Laufzeit zu kaufen, da er über das Andienungsrecht verfügt.