SCHUFA Verbraucherauskunft / Bonitätsauskunft

Eigentlich benötigt man eine SCHUFA Auskunft nur, wenn man Kreditverträge oder langfristige Verträge abschließen möchte, bei denen das Konto regelmäßig mit einer Lastschrift belastet wird, z. B. bei einem Handyvertrag oder DSL / Telefonanschluss. Aber: Auch andere Vertragspartner bestehen mehr und mehr auf einer SCHUFA Auskunft.

Der klassische Fall sind Vermieter - verängstigt durch Reportagen über Mietnomaden verlangen Vermieter von Mietern neben den Kaltmieten auch gern eine SCHUFA Auskunft. Auch Geschäftspartner bei Jungunternehmern ohne die entsprechende Bekanntheit wollen gern eine SCHUFA Auskunft sehen, damit sie die Gewissheit haben, dass Aufträge auch bezahlt werden.

Bei der SCHUFA gibt es grundsätzlich 2 Arten der SCHUFA Auskunft - zum einen die SCHUFA Eigenauskunft, in der alle Geschäftsvorgänge neben den persönlichen Daten enthalten sind - das heißt:
Welche Kredite bestehen in welcher Höhe?
Wo wurde wann eingekauft (z. B. bei Versandhäusern)?
Gab es Zahlungsausfälle? Wie stufe die SCHUFA die Vertrauenswürdigkeit ein?

Die ersten beiden Punkte gehen einen Vermieter oder Geschäftspartner nichts an - denn wie viele Schulden man hat und bei welcher Bank oder wo man einkauft ist wirklich Privatsache.

Für Vermieter und Geschäftspartner reicht deswegen die SCHUFA Verbraucherauskunft bzw. SCHUFA Bonitätsauskunft - in dieser wird lediglich aufgeführt ob Kredite bestehen (aber nicht in welcher Höhe oder bei welcher Bank) und ob es Zahlungsausfälle oder keine Zahlungsausfälle gab. Gerade letzteres ist das Einzige, was den Vermieter oder Geschäftspartner zu interessieren hat.

Wenn man bei der SCHUFA unter www.meineschufa.de eine SCHUFA Verbraucherauskunft / Bonitätsauskunft anfordert oder per Post unter der Verwendung des SCHUFA Formulars eine Bestellung an die

SCHUFA Holding AG
Postfach 10 21 66

44721 Bochum

schickt, und die SCHUFA Kosten bezahlt wurden, erhält man 2 verschiedene Dokumente. Zum einen die SCHUFA Verbraucherauskunft, die nur die wesentlichen Daten zur eigenen Person enthält, und die SCHUFA Selbstauskunft mit allen bei der SCHUFA hinterlegten Daten.

Die SCHUFA Verbraucherauskunft / Bonitätsauskunft kostet insgesamt 18,50 Euro für beide Dokumente - wer sich online bei www.meineschufa.de registriert, muss diese SCHUFA Kosten ebenfalls bezahlen, kann dann das Angebot der SCHUFA aber uneingeschränkt nutzen (z. B. jederzeit die bei der SCHUFA hinterlegten Daten einsehen) und für 7,80 Euro trotzdem die SCHUFA Bonitätsauskunft anfordern.

Das ist zwar auf den ersten Blick teurer, langfristig spart man aber, falls öfter eine SCHUFA Bonitätsauskunft verlangt wird, da man so nur 7,80 Euro statt jedes Mal 18,50 Euro bezahlen muss.