Geldanlage für 1 Jahr im Vergleich

Die Möglichkeiten, Geld anzulegen, sind schier unendlich - je nachdem, welche Anforderungen man an seine Geldanlage stellt, eignen sich dabei die einen Varianten mehr, als andere. Die Entscheidung, welche Geldanlage überhaupt der Situation des Anlegers entsprechend ist sollte immer vor dem Zinsvergleich der verschiedenen Angebote stehen, denn eine gute Rendite nützt nur eingeschränkt, wenn die Anlageform nicht individuell angepasst ist.

Es ist nicht ausreichend, sich auf eine Laufzeit festzulegen - in erster Linie ist es wichtiger, zu entscheiden, ob die Geldanlage sicher oder riskant sein soll. Neben den persönlichen finanziellen Verhältnissen ist bei der Frage nach der Risikobereitschaft des Anlegers auch der Verwendungszweck entscheidend.

Es sollte beispielsweise im Sinne der Altersvorsorge eher auf Risiko verzichtet werden, denn die Rente sollte auf einer soliden Basis stehen und gewissermaßen nicht „verzockt„ werden. Denkbar ist, sofern der Anleger unbedingt auch eine riskante Anlage nutzen möchte, eine gemischte Anlagestrategie - doch auch dann sollte oder darf das Risiko nur gering sein und der hauptsächliche Anteil der Anlage auf sicherer Basis fußen.

Will der Anleger während der einjährigen Laufzeit möglichst flexibel bleiben, so empfiehlt sich im Grunde nur ein gut verzinstes Kreditkarten-Guthabenkonto, wie es beispielsweise die Ikano Bank anbietet, oder ein Tagesgeldkonto, das man bei beinahe jeder Bank findet. Wichtig ist ein penibler Vergleich der Konditionen, um ein renditestarkes Angebot zu finden.

Weder ein Festgeldkonto, noch ein Sparbrief macht bei einer einjährigen Laufzeit Sinn, die Rendite bei derlei Anlageformen rechnet sich im Grunde erst ab einer mindestens zweijährigen Laufzeit - und auch dann nur, wenn im Vorfeld die Anbieter verglichen wurden, denn bei weitem nicht jede Bank bietet auch tatsächlich gute Konditionen für ihr Festgeldkonto bzw. für ihre Sparbriefe.

Das Sparbuch ist etwas zwiespältig zu betrachten, im Grunde jedoch sollten sich Anleger bei einer einjährigen Laufzeit tatsächlich eher für ein Tagesgeldkonto oder ein Guthabenkonto entscheiden, denn zum einen ist die Verzinsung beim Sparbuch doch eher als mittelmäßig bis unterdurchschnittlich zu bezeichnen, zum anderen besteht bei Sparbücher eine ein- bis dreimonatige Kündigungsfrist.